Lean Management im Gesundheitssektor
Marc Helmold
Additional contact information
Marc Helmold: IUBH Internationale Hochschule
Chapter 18 in Kaizen, Lean Management und Digitalisierung, 2021, pp 169-173 from Springer
Abstract:
Zusammenfassung Aufgrund von zahlreichen Faktoren wie Effizienzsteigerung, Kostendruck, Personalmangel, Datensicherheit stehen die Krankenhäuser in Deutschland vor großen Herausforderungen. Die Abrechnung von Fallpauschalen bei gleichzeitig erwarteter optimaler medizinischer Versorgung der Patienten erschwert den Alltag der medizinisch Verantwortlichen und der Kostenverantwortlichen. Auch der Wettbewerbsdruck zwischen den Kliniken steigt weiter. Hierbei dreht sich alles um höchste Qualität bei der Behandlung und Patientenversorgung, um bestmöglichen Service bis hin zur Gesamt-Attraktivität der Klinik für die Patienten, um die sie wirbt. Außerdem gilt es, im Klinikalltag umfassende Hygienevorschriften einzuhalten und diese sowie andere Prozesse umfänglich zu dokumentieren, dies besonders in der aktuellen Corona-Pandemie. Um diesen Anforderungen gerecht zu werden, setzen immer mehr Krankenhäuser auf die Möglichkeiten des Lean Managements. Durch die Konzentration auf Wertschöpfung mithilfe von digitalen Technologien können Abläufe in Kliniken und Einrichtungen des Gesundheitswesens deutlich verbessert werden. Virtuelle und digitale Plattformen mit Anbindung von Tracking- bzw. Lokalisierungstechnologien, mit digitaler Prozesssteuerung und Sensorik-Elementen bergen großes Optimierungspotenzial für Kliniken. Obwohl die Lean-Management-Methode ursprünglich entwickelt wurde, um die Qualität und Produktivität von Automobilfabriken zu verbessern, wird sie mit großem Erfolg in Branchen und Umgebungen aller Art eingesetzt, einschließlich Softwareentwicklung, Organisationen der öffentlichen Hand, Einzelhandel und anderen Servicestellen. Insbesondere Organisationen des Gesundheitswesens haben festgestellt, dass der Ansatz verwendet werden kann, um Kosten zu senken und gleichzeitig die Qualität und Patientenzufriedenheit zu verbessern. Eines der Grundprinzipien von Lean ist die Beseitigung von Abfall, der als alles definiert wird, was dem Kunden keinen Mehrwert bringt. Die Praktizierenden zielen auf acht bestimmte Arten von Abfällen ab (ursprünglich waren es sieben – mehr davon nachfolgend). Sie sind im Gesundheitswesen genauso verbreitet wie in der Fertigung. Lean Management zielt daher auf die Beseitigung von Wartezeiten, eine effizienten Behandlung und Übermedikation ab, wie in Abb. 18.1 (Gupta 2013) dargestellt. Darüber hinaus fokussiert sich das schlanke Krankenhaus auf optimale Abläufe und die richtige Qualifikation der Mitarbeiter.
Date: 2021
References: Add references at CitEc
Citations:
There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:spr:sprchp:978-3-658-32342-4_18
Ordering information: This item can be ordered from
http://www.springer.com/9783658323424
DOI: 10.1007/978-3-658-32342-4_18
Access Statistics for this chapter
More chapters in Springer Books from Springer
Bibliographic data for series maintained by Sonal Shukla () and Springer Nature Abstracting and Indexing ().