Wirtschaftswissenschaftliche Politikberatung in Deutschland: Stärken, Schwächen, Optimierungspotenzial
Justus Haucap
A chapter in Ökonomische Erkenntnisse verständlich vermitteln, 2020, pp 45-78 from Springer
Abstract:
Zusammenfassung Wie gut oder schlecht die wirtschaftswissenschaftliche Politikberatung und somit der Wissenstransfer von den Wirtschaftswissenschaften in die Wirtschaftspolitik hinein funktioniert, ist nicht erst seit der globalen Finanz- und Wirtschaftskrise 2008/2009 und auch nicht nur in Deutschland ein intensiv diskutiertes Thema. Während insbesondere Außenstehende den Einfluss von Ökonom*innen (vgl. etwa Fourcade et al. 2015) und die (angebliche) Ökonomisierung vieler Lebensbereiche (vgl. z. B. die Beiträge in Graf 2019) kritisch sehen, beklagen nicht wenige Ökonom*innen schon lange, dass ihr Rat in Politik und Öffentlichkeit nur sehr begrenzt Gehör finde und kaum eine direkte Wirkung entfalte (vgl. z. B. die Belege in Frey 2000, Heß 2007, Plickert 2013, Schneider/Weimann 2016).
Date: 2020
References: Add references at CitEc
Citations: View citations in EconPapers (2)
There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.
Related works:
Working Paper: Wirtschaftswissenschaftliche Politikberatung in Deutschland: Stärken, Schwächen, Optimierungspotenziale (2020) 
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:spr:sprchp:978-3-658-32753-8_4
Ordering information: This item can be ordered from
http://www.springer.com/9783658327538
DOI: 10.1007/978-3-658-32753-8_4
Access Statistics for this chapter
More chapters in Springer Books from Springer
Bibliographic data for series maintained by Sonal Shukla () and Springer Nature Abstracting and Indexing ().