Teamklärungen durch Klärungshilfe
Elmar Türk ()
Chapter Kapitel 3 in Praxiswissen Wirtschaftsmediation, 2021, pp 31-43 from Springer
Abstract:
Zusammenfassung Kooperation in Organisationen ist anspruchsvoll. Weitgehend bestimmen Zeitdruck, sich rasch verändernde Märkte und permanentes Problemlösen den beruflichen Alltag. Wenn die Kooperation schwierig wird, wird bald emotional über Sachen gesprochen. Dann wird es Zeit, sachlich über Emotionen zu reden! Klärungshilfe ist eine originär europäische Form der Mediation, bei der die Eskalationen aufgelöst werden und dadurch häufig die weitere Zusammenarbeit verbessert möglich wird. Auch schon lange anhaltende Spannungen und Belastungen können in einer Klausur geklärt, manchmal auch die Kooperationsfähigkeit wiederhergestellt werden. Dieses ergebnisoffene, transformative Verfahren klärt sowohl die Beziehungsebene als auch strukturelle Konflikte in einem System. Klärungshilfe folgt einem eigenen Ablauf und hat einige besondere Positionen im Umgang mit konfliktbelasteten Systemen entwickelt. Konfliktmanagement wird als Aufgabe der Führung verstanden, sowohl als Fürsorgepflicht gegenüber betroffenen MitarbeiterInnen, als auch als Verantwortung zur Entwicklung der Organisation. Klärungshelferin wird im Text immer in der weiblichen Form verwendet, gemeint sind alle Geschlechter.
Date: 2021
References: Add references at CitEc
Citations:
There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:spr:sprchp:978-3-658-32797-2_3
Ordering information: This item can be ordered from
http://www.springer.com/9783658327972
DOI: 10.1007/978-3-658-32797-2_3
Access Statistics for this chapter
More chapters in Springer Books from Springer
Bibliographic data for series maintained by Sonal Shukla () and Springer Nature Abstracting and Indexing ().