Die Lehrlingsmediation – richtig angewandt, ein wirkungsvolles Instrument
Claudia Pöschl and
Margit Ehardt-Schmiederer ()
Chapter Kapitel 8 in Praxiswissen Wirtschaftsmediation, 2021, pp 101-111 from Springer
Abstract:
Zusammenfassung Wir wollen mit dem Artikel den Hintergrund und die Entstehung der Lehrlingsmediation vorstellen und diese erklären. Unser Bestreben ist, die Lehrlingsmediation praxisorientiert darzustellen und für sie Verständnis zu schaffen. Anhand von Beispielen gehen wir auf besondere Situationen ein und wollen zugleich einen profunden Überblick aus dem Blickwinkel der Wirtschafsmediation schaffen. Der Fokus ist, die Lehrlingsmediation als wichtiges Instrument für ein gedeihliches und produktives Zusammenarbeiten darzustellen. Die unternehmerische Praxis soll angeregt werden, der Lehrlingsmediation gegenüber aufgeschlossen zu sein und sie vermehrt zum allseitigen Vorteil einzusetzen.
Date: 2021
References: Add references at CitEc
Citations:
There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:spr:sprchp:978-3-658-32797-2_8
Ordering information: This item can be ordered from
http://www.springer.com/9783658327972
DOI: 10.1007/978-3-658-32797-2_8
Access Statistics for this chapter
More chapters in Springer Books from Springer
Bibliographic data for series maintained by Sonal Shukla () and Springer Nature Abstracting and Indexing ().