Die Theorie U in der Mediation – dargestellt am Beispiel einer Konfliktklärung im Immobilienbereich
Bettina Strümpf ()
Chapter Kapitel 9 in Praxiswissen Wirtschaftsmediation, 2021, pp 113-123 from Springer
Abstract:
Zusammenfassung Die „Theorie U“ von Claus Otto Scharmer hilft Menschen und Organisationen dabei, das Gestaltungspotenzial zu erschließen und die Zukunftsfähigkeit zu stärken. Gerade in Konflikten oder Veränderungsprozessen stellt sie eine umfassende und unterstützende Hintergrundfolie dar. In diesem Beitrag werden die Wesensmerkmale der „Theorie U“ vorgestellt und anhand eines Fallbeispiels einer Immobilien-Mediation im praktischen Einsatz erläutert.
Date: 2021
References: Add references at CitEc
Citations:
There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:spr:sprchp:978-3-658-32797-2_9
Ordering information: This item can be ordered from
http://www.springer.com/9783658327972
DOI: 10.1007/978-3-658-32797-2_9
Access Statistics for this chapter
More chapters in Springer Books from Springer
Bibliographic data for series maintained by Sonal Shukla () and Springer Nature Abstracting and Indexing ().