EconPapers    
Economics at your fingertips  
 

Nachhaltige Entwicklung im Krankenhauswesen – Künstliche Intelligenz als Treibstoff und Hemmnis

Robin Schuhmacher ()
Additional contact information
Robin Schuhmacher: Fakultät für Gesundheitsmanagement

Chapter Kapitel 16 in Künstliche Intelligenz im Gesundheitswesen, 2022, pp 375-391 from Springer

Abstract: Zusammenfassung Die Themenfelder Nachhaltigkeit, Krankenhauswesen und künstliche Intelligenz (KI) stehen trotz einiger Schnittmengen in einer wenig ausgeprägten Dreiecksbeziehung. Krankenhäuser nehmen aufgrund ihrer großen sozialen Verantwortung sowie ihres hohen Energie- und Ressourcenverbrauchs eine entscheidende Rolle beim Thema Nachhaltigkeit ein. KI wird zunehmend in der Diagnostik und der Therapie eingesetzt. Auf sozialer Ebene generiert sie dort einen bedeutsamen Mehrwert, energetisch und klimatisch betrachtet ist KI jedoch sehr anspruchsvoll. Es gilt also zu erforschen, welchen Beitrag KI für die Umwelt leisten kann. Das Ziel des Beitrags besteht in der Analyse der Potenziale, welche KI im Krankenhauswesen bietet, um ökologische Nachhaltigkeit zu fördern. Schließlich wird der Frage nachgegangen, ob und wie Nachhaltigkeit in Krankenhäusern mithilfe von KI verwirklicht werden kann. Außerdem sollen eine allgemeine Sensibilisierung und Bewusstseinsbildung für die Idee „Nachhaltigkeit“ erreicht werden. Es ist zunächst zu definieren, was Nachhaltigkeit und nachhaltige Entwicklung bedeuten. Auf Basis dessen kann der Status quo im Krankenhauswesen dargestellt werden, um wiederum zu reflektieren, welche Strukturen für eine nachhaltige Entwicklung notwendig sind. Im Ergebnis des Beitrags zeigt sich, dass zwar unterschiedliche Klimaprojekte bestehen, die die nachhaltige Entwicklung im Krankenhauswesen vorantreiben, jedoch die Umsetzung mittels KI ziemlich rar ist. Ungeachtet dessen gibt es zahlreiche KI-Projekte und -Initiativen, die sich mit den Problemen des Klimawandels auseinandersetzen. Insgesamt besteht ein erhebliches Potenzial, um gerade Krankenhäuser ökologisch nachhaltiger zu betreiben. Wichtig dabei ist, dass stets sowohl die Wirtschaftlichkeit als auch die soziale Verantwortung in Relation betrachtet werden.

Date: 2022
References: Add references at CitEc
Citations:

There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.

Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.

Export reference: BibTeX RIS (EndNote, ProCite, RefMan) HTML/Text

Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:spr:sprchp:978-3-658-33597-7_16

Ordering information: This item can be ordered from
http://www.springer.com/9783658335977

DOI: 10.1007/978-3-658-33597-7_16

Access Statistics for this chapter

More chapters in Springer Books from Springer
Bibliographic data for series maintained by Sonal Shukla () and Springer Nature Abstracting and Indexing ().

 
Page updated 2025-04-21
Handle: RePEc:spr:sprchp:978-3-658-33597-7_16