Künstliche Intelligenz im Gesundheitswesen
Edited by Mario A. Pfannstiel ()
in Springer Books from Springer
Date: 2022
ISBN: 978-3-658-33597-7
References: Add references at CitEc
Citations:
There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.
Chapters in this book:
- Ch Kapitel 1 Einleitung „Künstliche Intelligenz im Gesundheitswesen“
- Mario A. Pfannstiel
- Ch Kapitel 10 KI-basierte Lernumgebungen für eine digitale Souveränität von Patientinnen und Patienten – Theorie und Konzeption einer virtuellen Consent-Assistenz
- Claudia Witt and Jessica Felgentreu
- Ch Kapitel 11 Bessere Medizin? Künstliche Intelligenz verantwortlich gestalten
- Dietmar Merz and Jörg Hübner
- Ch Kapitel 12 Ethische Aspekte von KI-Anwendungen in der Medizin
- Matthias L. Zuchowski and Lena Zuchowski
- Ch Kapitel 13 Maschinen mit Moral für eine gute Pflege der Zukunft?
- Elmar Nass and Michael Schneider
- Ch Kapitel 14 Zwischen Automatisierung und ethischem Anspruch – Disruptive Effekte des KI-Einsatzes in und auf Professionen der Gesundheitsversorgung
- Diana Schneider, Arne Sonar and Karsten Weber
- Ch Kapitel 15 Potenziale digitaler und KI-basierter Tools zur Gesundheitsförderung in Unternehmen – Eine systemtheoretische Beobachtung von Implementierungs- und Verankerungsprozessen
- Teresa Moll
- Ch Kapitel 16 Nachhaltige Entwicklung im Krankenhauswesen – Künstliche Intelligenz als Treibstoff und Hemmnis
- Robin Schuhmacher
- Ch Kapitel 17 Präzisionsmedizin, künstliche Intelligenz: Chancen für ein verbessertes Therapiemanagement? Ein organisationsökonomischer Blick
- Jürgen Zerth
- Ch Kapitel 18 Künstliche Intelligenz in der hausärztlichen Versorgung
- Jasmin Hennrich, Anna L. Kauffmann, Christoph Buck and Torsten Eymann
- Ch Kapitel 19 Einsatzgebiete künstlicher Intelligenz bei chronischen Erkrankungen – Ein erster Überblick im Diagnostik- und Therapiebereich
- Kristin Kassel and Mario A. Pfannstiel
- Ch Kapitel 2 Künstliche Intelligenz im Gesundheitswesen als Kernkompetenz? Status quo, Entwicklungslinien und disruptives Potenzial
- Christoph Rasche, Adriana A. Reinecke and Tiziana Margaria
- Ch Kapitel 20 Künstliche Intelligenz und Digitalisierung im Bereich Diabetes mellitus
- Carolin Kinzel and Mario A. Pfannstiel
- Ch Kapitel 21 Künstliche Intelligenz in Prozessen des Gesundheitswesens – Chancen und Risiken am Beispiel der akuten Schlaganfallbehandlung
- Thomas Schmidt and Johannes Winter
- Ch Kapitel 22 Künstliche Intelligenz, Big Data und Krebsdiagnostik im Gesundheitswesen
- Donjeta Mehmeti
- Ch Kapitel 23 Diagnoseunterstützung durch künstliche Intelligenz für Labordaten
- Florian Stumpe and Jan Kirchhoff
- Ch Kapitel 24 Daten einfach anders denken! Big Data (BD) und künstliche Intelligenz (KI) in der Praxis
- Claus Michael Sattler
- Ch Kapitel 25 Verstehen was Ärzte schreiben: Kann KI die Datenflut in der Medizin bändigen?
- Benedikt Kämpgen, Philipp F. Sodmann, Máté E. Maros and Andreas Klüter
- Ch Kapitel 26 Ist Stimme das neue Blut? KI und Stimmbiomarker zu früheren Diagnose – für jedermann, überall und jederzeit
- Dagmar M. Schuller and Björn W. Schuller
- Ch Kapitel 27 Interdisziplinäre Ansätze zu Medizin und künstlicher Intelligenz (KI): Stimmauswertung zur Frühdiagnose beim Morbus Parkinson (MP)
- Silvia Straub
- Ch Kapitel 28 KI-unterstützte Anwendungen und Potenziale in der Medizin- und Gesundheitstechnologie
- Kurt Becker and Olav Götz
- Ch Kapitel 29 Künstliche Intelligenz in der Radiologie und Strahlentherapie aus der Perspektive von Ärzten und Medizinphysikexperten – Eine Interviewstudie
- Anna L. Kauffmann, Jasmin Hennrich, Christoph Buck and Torsten Eymann
- Ch Kapitel 3 Künstliche Intelligenz – Ein Überblick über die aktuelle und zukünftige Bedeutung von KI in der Wirtschaft und im Gesundheitswesen in Europa
- Claudia Bünte
- Ch Kapitel 30 Interpretation magnetresonanz-tomographischer (MRT) Daten mit KI
- Hans-Heino Ehricke
- Ch Kapitel 31 Machine Learning in der Medizin: Was können Lernalgorithmen und wie sicher sind sie?
- Klaus Mainzer
- Ch Kapitel 32 Eine sanfte Einführung ins Lernen tiefer neuronaler Netze
- Andreas K. Maier
- Ch Kapitel 33 Neuronale Netze zur Effizienzsteigerung der Texterkennung in der Rezeptabrechnung
- Tobias Höfer, Frederik Weishäupl and Alfred Nischwitz
- Ch Kapitel 34 Abrechnung medizinischer Leistungen mit künstlicher Intelligenz
- Jobst Landgrebe
- Ch Kapitel 35 Erklärbare KI in der medizinischen Diagnose – Erfolge und Herausforderungen
- Adriano Lucieri, Muhammad Naseer Bajwa, Andreas Dengel and Sheraz Ahmed
- Ch Kapitel 36 Explainable AI im Gesundheitswesen
- Joachim Steinwendner
- Ch Kapitel 37 Humanoide Robotik und körperlose KI-Systeme im Gesundheitswesen
- Manfred Hild and Simon Untergasser
- Ch Kapitel 38 Roboter als intelligente Assistenten in Betreuung und Pflege – Grenzen und Perspektiven im Praxiseinsatz
- Felix Carros, Hannes Eilers, Johanna Langendorf, Murat Gözler, Rainer Wieching and Jens Lüssem
- Ch Kapitel 39 „Robotik und KI in der Pflege“ als Lerneinheit in der generalistischen Pflegeausbildung – Desiderat, Bedarf und pflegerische Wirklichkeit
- Annette Wippich and Mirko Klein
- Ch Kapitel 4 Mit KI das Gesundheitswesen verändern
- Anastassia Lauterbach
- Ch Kapitel 40 Das Bremen Ambient Assisted Living Lab und darüber hinaus – Intelligente Umgebungen, smarte Services und Künstliche Intelligenz in der Medizin für den Menschen
- Serge Autexier, Christoph Lüth and Rolf Drechsler
- Ch Kapitel 41 Smarthome und Smartliving – Möglichkeiten und Grenzen der KI im Projekt DeinHaus4.0
- Horst Kunhardt
- Ch Kapitel 42 Smarte Systeme in Rehabilitation und Prävention. Wie künstliche Intelligenz und Gamification das Bewegungstraining individualisieren
- Oliver Korn and Steffen Willwacher
- Ch Kapitel 43 Klinische Evaluation eines Rollatormoduls zur sensorgestützten Haltungs- und Gangmustererkennung
- Amit Choudhury, Christian Mandel, Karin Hochbaum, Serge Autexier and Christoph Budelmann
- Ch Kapitel 5 Erfolgsfaktoren, Potenziale und Barrieren bei KI-Start-ups im Gesundheitswesen
- Alma Dautovic and Mario A. Pfannstiel
- Ch Kapitel 6 Künstliche Intelligenz im Entwicklungsprozess von Medikamenten in der Pharmaindustrie
- Svenja C. Schweighöfer and Mario A. Pfannstiel
- Ch Kapitel 7 KI-Systeme für die nächste Medizintechnikgeneration
- Jan Stallkamp, Johannes Horsch and Lennart Karstensen
- Ch Kapitel 8 Regulatorische Anforderungen an Lösungen der künstlichen Intelligenz im Gesundheitswesen
- Ludwig Pechmann, Martin Mildner, Tim Suthau and Martin Leucker
- Ch Kapitel 9 KI-Implementierungsoptionen in dateninflationären Versorgungsnetzen: Von der abstrakten Vision zur konkreten Wertschöpfungstransformation
- Christoph Rasche and Nataliia Brehmer
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:spr:sprbok:978-3-658-33597-7
Ordering information: This item can be ordered from
http://www.springer.com/9783658335977
DOI: 10.1007/978-3-658-33597-7
Access Statistics for this book
More books in Springer Books from Springer
Bibliographic data for series maintained by Sonal Shukla () and Springer Nature Abstracting and Indexing ().