EconPapers    
Economics at your fingertips  
 

Abrechnung medizinischer Leistungen mit künstlicher Intelligenz

Jobst Landgrebe ()
Additional contact information
Jobst Landgrebe: Cognotekt GmbH

Chapter Kapitel 34 in Künstliche Intelligenz im Gesundheitswesen, 2022, pp 715-726 from Springer

Abstract: Zusammenfassung Deutschland verausgabt im Gesundheitssystem hunderte von Milliarden pro Jahr. Die Leistungserbringer müssen diese Leistungen den Leistungsträgern und Selbstzahlern gegenüber abrechnen, um bezahlt zu werden. Dieser Prozess erfolgt heute manuell durch Ärzte, durch spezialisierte Berufsgruppen (Medizincontroller) oder wird an Dienstleister vergeben. Dieser Beitrag stellt das Potenzial dar, welches sich aus einer automatisierten Abrechnung sowohl der ärztlichen Leistungen wie der Unterbringungsleistungen ergeben würde, die zusammen über zwei Drittel der Kosten ausmachen. Das Problem wird geschildert, danach werden verschiedene Lösungsmöglichkeiten und deren Potenziale erörtert. Es wird gezeigt, dass die große Herausforderung in der korrekten Maschineninterpretation der ärztlichen Sprache und der Verarbeitung von Daten in schematischer, tabellarischer oder handschriftlicher Form besteht.

Date: 2022
References: Add references at CitEc
Citations:

There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.

Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.

Export reference: BibTeX RIS (EndNote, ProCite, RefMan) HTML/Text

Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:spr:sprchp:978-3-658-33597-7_34

Ordering information: This item can be ordered from
http://www.springer.com/9783658335977

DOI: 10.1007/978-3-658-33597-7_34

Access Statistics for this chapter

More chapters in Springer Books from Springer
Bibliographic data for series maintained by Sonal Shukla () and Springer Nature Abstracting and Indexing ().

 
Page updated 2025-04-02
Handle: RePEc:spr:sprchp:978-3-658-33597-7_34