Künstliche Intelligenz im Entwicklungsprozess von Medikamenten in der Pharmaindustrie
Svenja C. Schweighöfer () and
Mario A. Pfannstiel ()
Additional contact information
Svenja C. Schweighöfer: Hochschule für angewandte Wissenschaften Neu-Ulm
Mario A. Pfannstiel: Fakultät Gesundheitsmanagement
Chapter Kapitel 6 in Künstliche Intelligenz im Gesundheitswesen, 2022, pp 139-151 from Springer
Abstract:
Zusammenfassung Künstliche Intelligenz (KI) stellt eine der Schlüsseltechnologien der Zukunft dar – vor allem in der Pharmaindustrie. Das maschinelle Lernen hilft Forschern, aus der umfassenden Fülle chemischer Verbindungen effektivere und gleichzeitig ressourcensparende Medikamente herzustellen. Erste KI-Medikamente wurden bereits an Menschen getestet. Darüber hinaus wird eine Vielzahl an Einsatzmöglichkeiten geboten – nicht nur bei der Wirkstoffentwicklung, sondern auch bei der Umsetzung klinischer Studien. Dies spiegelt sich in einem zeitlich deutlich verkürzten Prozess und sinkenden Kosten wider. Um auch in Zukunft konkurrenzfähig bleiben zu können, muss die Pharmabranche ihre Organisationsstrukturen anpassen und KI effektiv nutzen, damit Forschungs- und Entwicklungskosten und -zeiten eingespart werden können.
Date: 2022
References: Add references at CitEc
Citations:
There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:spr:sprchp:978-3-658-33597-7_6
Ordering information: This item can be ordered from
http://www.springer.com/9783658335977
DOI: 10.1007/978-3-658-33597-7_6
Access Statistics for this chapter
More chapters in Springer Books from Springer
Bibliographic data for series maintained by Sonal Shukla () and Springer Nature Abstracting and Indexing ().