Künstliche Intelligenz in Prozessen des Gesundheitswesens – Chancen und Risiken am Beispiel der akuten Schlaganfallbehandlung
Thomas Schmidt () and
Johannes Winter ()
Additional contact information
Thomas Schmidt: acatech – Deutsche Akademie der Technikwissenschaften
Johannes Winter: acatech – Deutsche Akademie der Technikwissenschaften
Chapter Kapitel 21 in Künstliche Intelligenz im Gesundheitswesen, 2022, pp 473-486 from Springer
Abstract:
Zusammenfassung Der Einsatz von künstlicher Intelligenz (KI) im Gesundheitswesen kann dazu beitragen, Diagnostik und Therapie zu optimieren und die medizinische Versorgung für den Menschen besser und individueller zu gestalten. Am Beispiel der akuten Schlaganfallbehandlung zeigt dieser Beitrag, wie KI-Bausteine sinnvoll in Prozesse des Gesundheitswesens einfügt werden können und welche Chancen und Risiken damit einhergehen. Dabei wird deutlich, dass die Einführung und der Einsatz KI-basierter Ansätze als Prozess gedacht werden müssen, der auf mittel- bis langfristige Sicht stetig mit neuen Daten verbessert wird.
Date: 2022
References: Add references at CitEc
Citations:
There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:spr:sprchp:978-3-658-33597-7_21
Ordering information: This item can be ordered from
http://www.springer.com/9783658335977
DOI: 10.1007/978-3-658-33597-7_21
Access Statistics for this chapter
More chapters in Springer Books from Springer
Bibliographic data for series maintained by Sonal Shukla () and Springer Nature Abstracting and Indexing ().