Gibt es einen Rechtsanspruch auf mentale Unversehrtheit? Ideen für innovative Ansätze am Beispiel des Gesundheitswesens
Philipp Plugmann
Additional contact information
Philipp Plugmann: Praxis Prof. Dr. Dr. Philipp Plugmann
Chapter 11 in Innovationen im Gesundheitswesen, 2022, pp 193-203 from Springer
Abstract:
Zusammenfassung Für im Gesundheitswesen tätige Leistungsträger lassen sich auch in Zukunft eine hohe Arbeitsstundenzahl und Arbeitsintensität, körperliche und mentale Überforderung, Fehlernährung, wenig Freizeit und eine von hohem Dauerstress getriebene Arbeitsumgebung erwarten. Der Aspekt eines möglichen Rechtsanspruches auf mentale Unversehrtheit für im Gesundheitswesen tätige Leistungsträger steht zur Diskussion. Ärzte müssen Strategiekompetenzen erlernen und als leitende Personen mit Krisen und Zukunftsszenarien umgehen können (Hollmann und Sobanski 2015). Auch der interkulturelle Umgang mit Patienten und Kollegen ist ein Teil der Anforderungen (Peintinger 2011). Dies fließt alles zusammen in der ärztlichen Führungskompetenz (Barth und Jonitz 2009). Dem Ziel einer mentalen Unversehrtheit der Leistungsträger im Gesundheitswesen kann man sich mittels digitaler Technologien als Condition Monitoring und der Aus- und Fortbildung im Bereich der Zusatzkompetenzen nähern.
Date: 2022
References: Add references at CitEc
Citations:
There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:spr:sprchp:978-3-658-33801-5_11
Ordering information: This item can be ordered from
http://www.springer.com/9783658338015
DOI: 10.1007/978-3-658-33801-5_11
Access Statistics for this chapter
More chapters in Springer Books from Springer
Bibliographic data for series maintained by Sonal Shukla () and Springer Nature Abstracting and Indexing ().