Einkaufsverhandlungen mit Monopolisten
René Schumann (),
Stefan Oswald () and
Philippe Gillen ()
Additional contact information
René Schumann: Negotiation Advisory Group GmbH
Stefan Oswald: Negotiation Advisory Group GmbH
Philippe Gillen: Negotiation Advisory Group GmbH
Chapter Kapitel 3 in Verhandeln mit System, 2021, pp 77-116 from Springer
Abstract:
Zusammenfassung Nur selten hat man es im Einkauf mit einem echten Monopolisten zu tun. Doch auch wenn es sich im Einzelfall um einen solchen handelt, ist seine Macht, die Bedingungen in den Verhandlungen diktieren zu können, nicht unbegrenzt. Zeigt die Gegenseite in einer bilateralen Verhandlung kein Entgegenkommen, gibt es eine Konterstrategie: Anstelle des Wettbewerbsdrucks können eine ganze Reihe von Sanktionen eingesetzt werden, die als Konsequenz angedroht werden können, sollte der Monopolist nicht kooperieren. Die einzelnen Schritte für eine erfolgreiche bilaterale Verhandlung sind die genaue Vorbereitung der Verhandlung, die Differenzierung zwischen den unabdingbaren Forderungen und den für einen Austausch geeigneten Tradables, ein klares Verhandlungsmandat, eine detailliert ausgearbeitete Storyline für die Kommunikation mit dem Verhandlungspartner sowie eine Verhandlungsroadmap samt klarer Rollenverteilung im Verhandlungsteam.
Date: 2021
References: Add references at CitEc
Citations:
There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:spr:sprchp:978-3-658-34055-1_3
Ordering information: This item can be ordered from
http://www.springer.com/9783658340551
DOI: 10.1007/978-3-658-34055-1_3
Access Statistics for this chapter
More chapters in Springer Books from Springer
Bibliographic data for series maintained by Sonal Shukla () and Springer Nature Abstracting and Indexing ().