EconPapers    
Economics at your fingertips  
 

Vermögensbildung und Altersvorsorge mit Aktien

Norbert Kuhn ()
Additional contact information
Norbert Kuhn: Deutsches Aktieninstitut e. V.

Chapter Kapitel 19 in Vermögensbildungspolitik, 2021, pp 217-225 from Springer

Abstract: Zusammenfassung Aktien bieten langfristig attraktive Erträge. Sie sind damit gerade im anhaltenden Niedrigzinsumfeld alternativlos, wenn es darum geht, Ersparnisse effektiv zu vermehren. Das spricht sich offensichtlich herum, hat sich doch im Jahr 2020 die Zahl der Aktionäre in Deutschland deutlich erhöht. Gerade die jüngere Generation hat zunehmend eine Affinität zur Aktienanlage entwickelt. Umso wichtiger ist es, dass die Politik diesen Trend unterstützt und mit wirksamen vermögenspolitischen Maßnahmen flankiert. Ziel muss es sein, dass noch mehr Bürger in Deutschland von den Ertragsvorteilen der Aktienanlage profitieren. Ansatzpunkte der Vermögenspolitik sind die Altersvorsorge, die Mitarbeiteraktie und der steuerliche Rahmen. Das Rad muss hier nicht neu erfunden werden; vielmehr können wir von anderen Ländern lernen.

Date: 2021
References: Add references at CitEc
Citations:

There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.

Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.

Export reference: BibTeX RIS (EndNote, ProCite, RefMan) HTML/Text

Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:spr:sprchp:978-3-658-34057-5_19

Ordering information: This item can be ordered from
http://www.springer.com/9783658340575

DOI: 10.1007/978-3-658-34057-5_19

Access Statistics for this chapter

More chapters in Springer Books from Springer
Bibliographic data for series maintained by Sonal Shukla () and Springer Nature Abstracting and Indexing ().

 
Page updated 2025-04-02
Handle: RePEc:spr:sprchp:978-3-658-34057-5_19