Vermögensbildungspolitik
Edited by Hans-Jörg Naumer ()
in Springer Books from Springer
Date: 2021
ISBN: 978-3-658-34057-5
References: Add references at CitEc
Citations:
There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.
Chapters in this book:
- Ch Kapitel 1 Vermögensbildung fördern – den Souverän stärken. Die verfassungsrechtliche Sicht
- Hans-Jürgen Papier
- Ch Kapitel 10 Eine Bestandsaufnahme der Sparfähigkeit in Deutschland: Wer kann was zurücklegen und wie viel?
- Andreas Peichl and Paul Schüle
- Ch Kapitel 11 „Wer nichts weiß, muss alles glauben“ – Finanzielle Bildung als Beitrag zur Mündigkeit
- Dirk Loerwald
- Ch Kapitel 12 Eine tägliche Portion Finanzbildung – ein Praxisbericht
- Markus Gürne
- Ch Kapitel 13 Wohneigentum und Vermögensbildung: Aufgaben für die Sozial- und Regionalpolitik
- Michael Voigtländer and Pekka Sagner
- Ch Kapitel 14 Schneller, ökologischer, preiswerter – ein 8-Punkte-Sofortprogramm zur Förderung privaten Wohneigentums
- Kai H. Warnecke
- Ch Kapitel 15 Wohneigentum durch Mietkauf: ein Baustein zum nachhaltigen Vermögensaufbau
- Markus Grabka and Peter Gründling
- Ch Kapitel 16 Kapitalanlage im Niedrigzinsumfeld
- Stefan Hofrichter
- Ch Kapitel 17 Chancen und Risiken der kapitalgedeckten Alterssicherung
- Raimond Maurer
- Ch Kapitel 18 Aktieninvestments per Tarifvertrag?
- Heribert Karch
- Ch Kapitel 19 Vermögensbildung und Altersvorsorge mit Aktien
- Norbert Kuhn
- Ch Kapitel 2 Eigentum, Vermögensbildung und Wohlstandsschaffung – ethische Aspekte aus desr Tradition der christlichen Soziallehre
- Martin Rhonheimer
- Ch Kapitel 20 #FinanceForFuture durch Aktives Management
- Tobias C. Pross
- Ch Kapitel 21 Vorsteuerrendite, Nachsteuerrendite oder: Was vom Ertrag noch übrigbleibt
- Hans-Jürgen A. Feyerabend
- Ch Kapitel 22 Investieren für eine bessere Welt – ESG-Faktoren als integraler Bestandteil des Investmentprozesses
- Christoph Berger
- Ch Kapitel 23 Venture Capital – Kapital für Innovationen und Wachstum in der Industrie 4.0
- Ulrike Hinrichs
- Ch Kapitel 24 Die neuen Entrepreneure: Startup-Kapital durch Mitarbeiterkapitalbeteiligung
- Bettina Stark-Watzinger
- Ch Kapitel 25 Die Brücke zwischen Kapital und Arbeit bauen: Die Mitarbeiterkapitalbeteiligung und was in Deutschland zu tun bleibt
- Heinrich Beyer
- Ch Kapitel 26 Wohlstand durch Genossenschaften mit Purpose, Values und Impact
- André Dörfler
- Ch Kapitel 27 Wohlstand steigern, Ungleichheit verringern, Souveränität stärken – ein 25-Punkteplan für eine Politik zur Vermögensbildung
- Hans-Jörg Naumer
- Ch Kapitel 3 Kapitalismus für alle statt Staatskapitalismus
- Hans-Jörg Naumer
- Ch Kapitel 4 Eigentum – wozu? Analyse und Perspektiven aus der Sicht Ludwig Erhards
- Ulrich Blum
- Ch Kapitel 5 Der Liberalismus braucht ein Update
- Tim Krieger
- Ch Kapitel 6 Freiheit, Sicherheit, Eigentum
- Ralf Fücks
- Ch Kapitel 7 Politik der Vermögensbildung in Deutschland – eine Bestandsaufnahme
- Matthias Zimmer
- Ch Kapitel 8 Kapital- trifft Anlagenotstand: Vermögensbildung als Querschnittsaufgabe der Politik
- Hans-Jörg Naumer
- Ch Kapitel 9 Das Vermögen der Deutschen und ihr Sparverhalten im internationalen Vergleich
- Arne Holzhausen
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:spr:sprbok:978-3-658-34057-5
Ordering information: This item can be ordered from
http://www.springer.com/9783658340575
DOI: 10.1007/978-3-658-34057-5
Access Statistics for this book
More books in Springer Books from Springer
Bibliographic data for series maintained by Sonal Shukla () and Springer Nature Abstracting and Indexing ().