Politik der Vermögensbildung in Deutschland – eine Bestandsaufnahme
Matthias Zimmer ()
Chapter Kapitel 7 in Vermögensbildungspolitik, 2021, pp 71-78 from Springer
Abstract:
Zusammenfassung Die Vermögensbildungspolitik in der Bundesrepublik Deutschland reicht zurück bis in die 1950er Jahre. Die Begründungskontexte sind seither gleich geblieben: Der Anteil der Bevölkerung am Produktivkapital der Wirtschaft ist zu gering und muss aus gesamtwirtschaftlichen und vermögenspolitischen Erwägungen erhöht werden. Die zunächst debattierte Mitarbeiterbeteiligung ist in den späten 1950er Jahren durch eine Vermögensbildungspolitik ersetzt worden; Ansätze der Mitarbeiterbeteiligung wurden eher stiefmütterlich behandelt. Im Ergebnis ist die Vermögensverteilung in Deutschland heute relativ ungleich, und auch der Besitz des Produktivkapitals ist hoch konzentriert. Ursache hierfür sind einerseits allzu zögerliche Schritte des Gesetzgebers, aber auch kulturell bedingte Vorbehalte gegen einen Ausbau der Mitarbeiterbeteiligung.
Date: 2021
References: Add references at CitEc
Citations:
There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:spr:sprchp:978-3-658-34057-5_7
Ordering information: This item can be ordered from
http://www.springer.com/9783658340575
DOI: 10.1007/978-3-658-34057-5_7
Access Statistics for this chapter
More chapters in Springer Books from Springer
Bibliographic data for series maintained by Sonal Shukla () and Springer Nature Abstracting and Indexing ().