Mentale Stärke von Polizeibeamten*innen im Einsatz und im Polizeitraining
Valentina Heil () and
Michelle Bechold
Additional contact information
Valentina Heil: Institut für Professionelles Konfliktmanagement
Michelle Bechold: HfPV Mühlheim
A chapter in Handbuch polizeiliches Einsatztraining, 2022, pp 379-390 from Springer
Abstract:
Zusammenfassung Mentale Stärke ist eine Ressource, die auf der persönlichen Einstellung sowie Denk- und Wahrnehmungsprozessen basiert. Die Bewältigung von belastenden und stressigen Situationen im Polizeialltag kann durch eine solide mentale Stärke gefördert werden. Zusätzlich wird dadurch irrationales und unverhältnismäßiges Handeln von Polizisten*innen minimiert. Mentale Stärke kann durch adaptierte Wahrnehmungsprozesse, Emotionskontrolle und eine positive Einstellung gefördert werden. Studien postulieren, dass es zur Herausbildung mentaler Stärke effektive Trainingsmöglichkeiten gibt. Demnach können Polizisten*innen ihre mentale Stärke mittels Emotions- und Selbstregulationstechniken sowie der Visualisierung von Einsatzlagen trainieren.
Date: 2022
References: Add references at CitEc
Citations:
There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:spr:sprchp:978-3-658-34158-9_20
Ordering information: This item can be ordered from
http://www.springer.com/9783658341589
DOI: 10.1007/978-3-658-34158-9_20
Access Statistics for this chapter
More chapters in Springer Books from Springer
Bibliographic data for series maintained by Sonal Shukla () and Springer Nature Abstracting and Indexing ().