Handbuch polizeiliches Einsatztraining
Edited by Mario Staller () and
Swen Koerner ()
in Springer Books from Springer
Date: 2022
ISBN: 978-3-658-34158-9
References: Add references at CitEc
Citations:
There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.
Chapters in this book:
- Die Verantwortung des Einsatztrainings: Die Welt besser machen
- Mario Staller and Swen Koerner
- Training für den Einsatz: Der Umfang des Einsatztrainings
- Mario Staller and Swen Koerner
- Der/die reflektierte Praktiker*in: Reflektieren als Polizist*in und Einsatztrainer*in
- Mario Staller, Swen Koerner and Benjamin Zaiser
- Wissen als Ressource
- Swen Koerner and Mario Staller
- Die Struktur polizeilicher Leistung: Von den polizeilichen Meisterlehren zum evidenzbasierten Polizeitraining
- Stefan Schade
- Kampfkunst-Mythen im Einsatztraining
- Sixt Wetzler
- Was nicht passt, wird passend gemacht? Der Person-Environment-Fit und Rolle der Personalauswahl im Polizeitraining
- Stefan Schade, Markus M. Thielgen, Christian Beck and Thomas Wimmer
- Adaptive Managementstrukturen in der Polizei: Eine systemische Betrachtung durch fünf methodische Lernkompetenzen
- Jan-Philipp Küppers
- Vertrauen in die Polizei im 21. Jahrhundert: Fairness in Interaktionen als Grundlage
- Silvia Staubli
- Autorität auf dem Prüfstand – wie Modernisierungserscheinungen die Polizei herausfordern
- Susanne vom Hau
- Guardian oder Warrior? Überlegungen zu polizeilichen Grundeinstellungen
- Mario Staller, Swen Koerner and Valentina Heil
- Professionelles Einsatzverhalten: Das Gewaltreduzierende Einsatzmodell
- Mario Staller, Swen Koerner and Benjamin Zaiser
- Einsatzverhalten planen und reflektieren: Eine mögliche Struktur
- Mario Staller, Benjamin Zaiser and Swen Koerner
- Kommunikation in der Anwendung
- Benjamin Zaiser, Mario Staller and Swen Koerner
- Polizeiliche Kommunikationsfähigkeit und deeskalative Handlungskompetenz – Grundlagen und Potenzial des Einsatztrainings
- Benjamin Zaiser, Mario Staller and Swen Koerner
- Kontakt-Kompetenz im polizeilichen Dienstalltag
- Heidi Mescher and Sandra Winheller
- Einsatzkompetenz – Ein Modell zur Bewältigung kritischer Einsatzsituationen
- Hans Peter Schmalzl
- Aspekte des polizeilichen Schusswaffengebrauchs zur realistischen Gestaltung des Einsatz- und Schießtrainings
- Clemens Lorei
- Taktische Blickführung und Aufmerksamkeitsausrichtung in polizeilichen Hochstresssituationen
- Benedikt Heusler
- Mentale Stärke von Polizeibeamten*innen im Einsatz und im Polizeitraining
- Valentina Heil and Michelle Bechold
- Die äußere Erscheinung von Polizistinnen und Polizisten im Polizeieinsatz – auch im Einsatztraining?
- Markus M. Thielgen, Stefan Schade and Christine Telser
- Menschen mit psychischen Erkrankungen in Polizeieinsätzen – Besonderheiten und deren Bedeutung für die Praxis
- Linus Wittmann
- Der polizeiliche Umgang mit aggressiven Verhaltensweisen bei Menschen mit psychischen Störungen – Handlungskonzepte, Spannungsfelder und Notwendigkeiten der zukünftigen Beforschung
- Jürgen Biedermann and Karoline Ellrich
- Polizeilicher Schusswaffengebrauch und psychisch erkrankte Angreifer
- Michael Jasch
- Die Gefährlichkeit von Begegnungen der Polizei mit psychisch auffälligen Personen im Einsatz
- Hans Peter Schmalzl
- Rechtswidrige polizeiliche Gewaltanwendung: Interaktionen, Risikofaktoren und Auslöser
- Laila Abdul-Rahman and Tobias Singelnstein
- Gewalt gegen die Polizei – ein Überblick zur Verbreitung, zu Einflussfaktoren und Implikationen für die Praxis
- Karoline Ellrich and Dirk Baier
- Zwangsanwendung durch die Polizei – Der unmittelbare Zwang aus der Perspektive des Rechts
- Nils Neuwald
- Polizeilicher Schusswaffeneinsatz und Notwehrrecht (§§ 32, 33 StGB)
- Hinner Schütze and Sascha Kische
- Was Einsatztrainer*innen tun: Professionelles Coaching
- Mario Staller and Swen Koerner
- Einsatztraining systematisch planen und reflektieren
- Mario Staller and Swen Koerner
- Impulse zur Gestaltung des Einsatztrainings I – Der Constraints-led Approach
- Swen Koerner and Mario Staller
- Impulse zur Gestaltung des Einsatztrainings II – Das Trainer*innen-Mischpult
- Swen Koerner and Mario Staller
- Überlegungen zur Anwendbarkeit der Cognitive Load Theory auf die Gestaltung polizeilicher Einsatztrainings: Braucht es eine kognitive Wende im Polizeitraining?
- Stefan Schade and Markus M. Thielgen
- Übung oder Ernst? Von Stressinduktion im Polizeitraining zu Stressbewältigung im Einsatz
- Laura Giessing and Marie Ottilie Frenkel
- Virtuelle Realität als vielversprechende Ergänzung im polizeilichen Einsatztraining – Chancen, Grenzen und Implementationsmöglichkeiten
- Laura Giessing and Marie Ottilie Frenkel
- Ethische Reflexion für das Einsatztraining
- Peter Schröder-Bäck
- Sprach- und Gewaltkompetenz im Einsatztraining
- Jan Beek, André Kecke and Marcel Müller
- Zur Vorbereitung auf Gewalt im Einsatz
- Clemens Lorei
- Die Verzahnung von Recht und Einsatzlehre im Kontext der polizeilichen Aufgabenerfüllung
- Markus Thiel
- Gewalt gegen den Zoll: Kommunikation als zentrales Einsatzmittel in der Konfliktbearbeitung
- Torsten Porsch and Christian Pill
- Die Einsatz-Kompetenz Strategie: Eine Verhaltensanweisung für Polizeikräfte im Einsatz
- Wolfgang Moos
- Versuch einer Ist-Soll-Analyse am Beispiel eines integrativen Schießtrainings für polizeiliche Spezialeinheiten aus der „ecological dynamics“-Perspektive
- Christian Beck, Theobald Trapp and Stefan Schade
- Der polizeiliche Schusswaffengebrauch als Hochstressereignis – Potenziale im Schieß-/Nichtschießtraining am Beispiel der Polizei Nordrhein-Westfalen
- Maximilian Haendschke
- Die Implementierung nonlinearer Pädagogik in das Einsatztraining – Beschreibung einer Entwicklung
- Patrick Schreier and Rado Mollenhauer
- Umgang mit psychisch auffälligen Personen – Reflexion der Trainingskonzeption und Handlungsroutinen innerhalb des Einsatztrainings der Polizei NRW
- Maximilian Haendschke
- Praktische Erfahrungen zum angewandten Stressmanagement für Einsatzkräfte am Beispiel der GSG 9
- Lothar Linz and Kai Winter
- Training: Angriffe mit scharfkantigen Gegenständen gegen Polizeibeamt*innen
- Anne Dörner and Enrico Boden
- „Im Vollbesitz der geistigen Kräfte“: Ein Trainingsprogramm für innere Stabilität von Einsatzkräften
- Eckhard Zihn
- „Aus der Praxis für die Praxis?“ – Potenziale des Trainings sozialer Kompetenz zur Vorbereitung auf die Bewältigung polizeilicher Einsätze
- Henning Staar, Ines Zeitner and Jürgen Zeitner
- Eigensicherung, reflektiert
- Swen Koerner and Mario Staller
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:spr:sprbok:978-3-658-34158-9
Ordering information: This item can be ordered from
http://www.springer.com/9783658341589
DOI: 10.1007/978-3-658-34158-9
Access Statistics for this book
More books in Springer Books from Springer
Bibliographic data for series maintained by Sonal Shukla () and Springer Nature Abstracting and Indexing ().