EconPapers    
Economics at your fingertips  
 

Die Gefährlichkeit von Begegnungen der Polizei mit psychisch auffälligen Personen im Einsatz

Hans Peter Schmalzl
Additional contact information
Hans Peter Schmalzl: Polizeipräsidium München

A chapter in Handbuch polizeiliches Einsatztraining, 2022, pp 469-481 from Springer

Abstract: Zusammenfassung Die Polizei kommt typischerweise dann in Kontakt mit einer psychisch auffälligen Person, wenn diese den Scheitelpunkt einer akuten Krise erreicht hat und dann besonders hilfsbedürftig, aber häufig auch problematisch in ihrem Verhalten ist. Bei einigen psychischen Störungsbildern, vor allem bei suchtkranken, paranoid schizophrenen und psychopathischen Personen kann das auffällige Verhalten bis zur Gewalttätigkeit gehen. Die Gefährlichkeit zeigt sich vor allem in bestimmten Konstellationen, die man als Polizist*in mitgestaltet. Für die Polizei kommt es deshalb darauf an, Begegnungen mit psychisch auffälligen Personen aufmerksam, auf Eigensicherung bedacht, kommunikativ und taktisch geschickt, kurz einsatzkompetent anzugehen und dabei spezifische, in diesem Beitrag dargestellte Verhaltensempfehlungen zu berücksichtigen.

Date: 2022
References: Add references at CitEc
Citations:

There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.

Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.

Export reference: BibTeX RIS (EndNote, ProCite, RefMan) HTML/Text

Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:spr:sprchp:978-3-658-34158-9_25

Ordering information: This item can be ordered from
http://www.springer.com/9783658341589

DOI: 10.1007/978-3-658-34158-9_25

Access Statistics for this chapter

More chapters in Springer Books from Springer
Bibliographic data for series maintained by Sonal Shukla () and Springer Nature Abstracting and Indexing ().

 
Page updated 2025-04-02
Handle: RePEc:spr:sprchp:978-3-658-34158-9_25