Was nicht passt, wird passend gemacht? Der Person-Environment-Fit und Rolle der Personalauswahl im Polizeitraining
Stefan Schade (),
Markus M. Thielgen (),
Christian Beck () and
Thomas Wimmer ()
Additional contact information
Stefan Schade: Hochschule der Polizei Rheinland-Pfalz
Markus M. Thielgen: Hochschule der Polizei Rheinland-Pfalz
Christian Beck: Zentrale Ausbildungstelle der Spezialeinheiten Polizei Rheinland-Pfalz
Thomas Wimmer: Leitung Abteilung Spezialeinheiten Polizei Rheinland-Pfalz (Stellv. Leitung)
A chapter in Handbuch polizeiliches Einsatztraining, 2022, pp 121-139 from Springer
Abstract:
Zusammenfassung Personalauswahl und Personalentwicklung spielen angesichts des demografischen Wandels, des steigenden Konkurrenzdrucks im Kampf um Nachwuchskräfte sowie des wachsenden Aufgabenspektrums eine zentrale Rolle für alle Polizeiorganisationen. Mit der Rekrutierung erfolgt der Einstieg in eine berufliche Laufbahn bei der Polizei und liefert so die personale Grundlage für Polizeistudium, Polizeitraining und späteren Polizeiberuf. Typischerweise werden Polizeibewerber*innen ausgewählt, denen ein Potenzial zu geschrieben wird, in der Zukunft polizeiliche Einsatzrealitäten erfolgreich bewältigen zu können. Im Rahmen der Personalentwicklung kommt dem Polizeistudium und -training sowie der polizeilichen Fortbildung die Aufgabe zu, das Potenzial der ausgewählten Bewerber*innen zu entwickeln, sodass eine manifeste Handlungskompetenz ausgeformt wird. Als Kompass für Personalauswahl und Personalentwicklung kann dabei der Person-Environment-Fit-Ansatz (In diesem Beitrag wird der englische Ausdruck als Fachterminus verwendet.) angesehen werden. Der Grundgedanke ist, die Passung zwischen den personalen Voraussetzungen der Kandidat*innen (Eigenschaften, Fähigkeiten, Fertigkeiten, Wissen und andere Charakteristika) und den Merkmalen der (zukünftigen) beruflichen Arbeitsumwelt zu maximieren. Sodann verspricht eine hohe Passung nicht nur berufliche Leistung, sondern auch Berufszufriedenheit und Wohlbefinden – mit anderen Worten leistungsstarke, zufriedene und gesunde Organisationsmitglieder. Im vorliegenden Beitrag werden der Person-Environment-Fit-Ansatz, empirische Studien und Implikationen für das Polizeitraining dargestellt.
Date: 2022
References: Add references at CitEc
Citations:
There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:spr:sprchp:978-3-658-34158-9_7
Ordering information: This item can be ordered from
http://www.springer.com/9783658341589
DOI: 10.1007/978-3-658-34158-9_7
Access Statistics for this chapter
More chapters in Springer Books from Springer
Bibliographic data for series maintained by Sonal Shukla () and Springer Nature Abstracting and Indexing ().