Case Study: Disruption durch Demokratisierung – Ein Gedankenexperiment für die Energiebranche
Alexander Lennart Schmidt ()
Chapter Kapitel 10 in Disruptive Innovation und Ambidextrie, 2021, pp 111-116 from Springer
Abstract:
Zusammenfassung Wir leben in einer globalisierten Welt: Informationen, Geld und Menschen bewegen sich rund um den Globus und fortschreitende technologische Entwicklungen machen diese Austauschprozesse noch schneller. Das Phänomen der disruptiven Innovation tritt in diesem Zusammenhang immer häufiger und mit erheblicheren Auswirkungen auf. Wo neue Marktteilnehmer disruptive Entwicklungen als Gelegenheit zur Umsetzung ihrer Ideen betrachten, begreifen etablierte Spieler solche Disruptionen eher als Bedrohung und bemühen sich, ihre bis dato überlegenen Positionen zu schützen. Dies gilt in besonderem Maße für die Energiewirtschaft, die von oligopolistischen Marktstrukturen gekennzeichnet ist. Aus diesem Blickwinkel wird ein Gedankenexperiment von „demokratisierten Plattform-Modellen“ unternommen, welche potenziell in der Lage sind, disruptive Technologien anzuwenden und etablierte Marktstrukturen aufzubrechen.
Date: 2021
References: Add references at CitEc
Citations:
There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:spr:sprchp:978-3-658-34166-4_10
Ordering information: This item can be ordered from
http://www.springer.com/9783658341664
DOI: 10.1007/978-3-658-34166-4_10
Access Statistics for this chapter
More chapters in Springer Books from Springer
Bibliographic data for series maintained by Sonal Shukla () and Springer Nature Abstracting and Indexing ().