Mehr Community Policing in Deutschland?! Ein sicherheits- und polizeipolitischer Essay
Bernhard Frevel ()
Chapter Kapitel 2 in Proaktive Polizeiarbeit als Führungs- und Managementaufgabe, 2022, pp 59-67 from Springer
Abstract:
Zusammenfassung Viele aktuelle polizei- und sicherheitspolitische Diskussionen münden in den Forderungen nach MEHR Polizei. Sowohl die objektivierten Bedarfe wie auch die veränderte Sicherheitskultur werden hierfür als Begründung angeführt. In dem Beitrag wird argumentiert, dass Polizeiarbeit jedoch nur einen kleinen Teil der Wertschöpfung in der Sicherheitsproduktion leisten kann. Mit einer darauf bezogenen Erweiterung des Policing und einem stärkeren Problem(ursachen)-, Raum- und Gemeinwesenbezug der Sicherheitsarbeit könnte statt „mehr Polizei“ ein „anderes Polizieren“ ein Ansatz sein, den Herausforderungen besser gerecht zu werden.
Date: 2022
References: Add references at CitEc
Citations:
There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:spr:sprchp:978-3-658-34201-2_2
Ordering information: This item can be ordered from
http://www.springer.com/9783658342012
DOI: 10.1007/978-3-658-34201-2_2
Access Statistics for this chapter
More chapters in Springer Books from Springer
Bibliographic data for series maintained by Sonal Shukla () and Springer Nature Abstracting and Indexing ().