Neue Verbrauchergenerationen: Wie Menschen morgen Marken begegnen
Uwe H. Lebok ()
Additional contact information
Uwe H. Lebok: K&A BrandResearch AG
Chapter Kapitel 14 in Context-Marketing, 2021, pp 193-223 from Springer
Abstract:
Zusammenfassung Als Digital Natives bildet die Gen Z (Jahrgänge 1995 bis 2009) die Kohorten ab, die bereits von Kindesbeinen an intuitiv die Digitalisierung lebt. „Always connected“ bietet auf der einen Seite durchgehendes Networking, schnelle und effiziente Informationsverarbeitung, aber auch zahlreiche Möglichkeiten der persönlichen Selbstverwirklichung. Für Marken werden die Zugänge zu den nachwachsenden Verbrauchergenerationen nicht einfacher, da sich einesteils die alltägliche Informationsfülle weiter erhöhen und Werbebotschaften häufig als Reklame-Spam unbeachtet bleiben. Auch wenn sozial bewusster Konsum und Nachhaltigkeitsthemen die Skala von Konsumwünschen anführen, entscheidet Gen Z meistens pragmatisch und sehr effizient in Kontexten: Was in Entscheidungssituationen unmittelbar die bestmögliche Lösung bietet, erhöht den Vorzug vor der vermeintlich besten Lösung. Marken, die in Vergessenheit gerieten, oder Marken ohne Kontextrelevanz und simplifizierte Codierung haben in dieser Generation mit ihren schnelllebigen Alltagsentwürfen kaum Chancen auf Gehör.
Date: 2021
References: Add references at CitEc
Citations:
There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:spr:sprchp:978-3-658-34291-3_14
Ordering information: This item can be ordered from
http://www.springer.com/9783658342913
DOI: 10.1007/978-3-658-34291-3_14
Access Statistics for this chapter
More chapters in Springer Books from Springer
Bibliographic data for series maintained by Sonal Shukla () and Springer Nature Abstracting and Indexing ().