New Contexts statt New Normal: mit Kontexten zu besseren Prognosen
Florian Klaus ()
Additional contact information
Florian Klaus: K&A BrandResearch AG
Chapter Kapitel 4 in Context-Marketing, 2021, pp 65-72 from Springer
Abstract:
Zusammenfassung Marketingentscheidungen beruhen immer auf Prognosen. Dafür ist es zunächst unerheblich, ob diese Prognosen explizit getätigt werden oder nicht. Auch kurzfristige, taktische Maßnahmen gehen zum Beispiel in der Regel davon aus, dass sich bis zum Zeitpunkt der Umsetzung keine wesentlichen Veränderungen im betreffenden Markt einstellen werden. In diesem Fall besteht die implizite Prognose also darin, von stabilen Rahmenbedingungen im Hinblick auf Angebot und Nachfrage auszugehen. Je weitreichender und strategischer die Natur einer Entscheidung ist, desto wichtiger sind die zugrunde liegenden Prognosen für das letztendliche Ergebnis. So werden etwa Produkt-Launches in FMCG-Märkten häufig durch spezielle marktforscherische Volumenschätzungen vorbereitet. Ein Blick in die gängigen Analyseprozeduren zeigt, dass neben der Resonanz der Zielgruppe auf das untersuchte Produkt insbesondere die getroffenen Annahmen zur erreichbaren Bekanntheit und Distribution ganz wesentlichen Einfluss auf die Ergebnisse ausüben.
Date: 2021
References: Add references at CitEc
Citations:
There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:spr:sprchp:978-3-658-34291-3_4
Ordering information: This item can be ordered from
http://www.springer.com/9783658342913
DOI: 10.1007/978-3-658-34291-3_4
Access Statistics for this chapter
More chapters in Springer Books from Springer
Bibliographic data for series maintained by Sonal Shukla () and Springer Nature Abstracting and Indexing ().