Polizeiprojekte im internationalen Kontext am Beispiel des Programms zum Aufbau und zur Stärkung polizeilicher Strukturen in ausgewählten Partnerländern in Afrika – Erfolge und Herausforderungen
Maximilian Geigenmüller,
Markus Heilig and
Ines Thevarajah
Additional contact information
Maximilian Geigenmüller: Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit
Markus Heilig: Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit
Ines Thevarajah: Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit
A chapter in Handbuch Polizeimanagement, 2023, pp 1749-1767 from Springer
Abstract:
Zusammenfassung Die Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH setzt für die deutsche Bundesregierung und andere Auftraggeber, insbesondere die Europäische Union (EU), Vorhaben im Sicherheitssektor um, die der Bildung und Stärkung des legitimen staatlichen Gewaltmonopols in ausgewählten Partnerländern dienen. Ziel ist es, die Kapazität von Sicherheits- und Strafverfolgungsbehörden zu verbessern und demokratische Kontrolle zu stärken. Staatliche Institutionen sollen insbesondere befähigt werden, menschliche Sicherheitmenschliche Sicherheit zu fördern und so zu Frieden, Stabilität und Entwicklung beizutragen. Ein Beispiel hierfür ist das „Programm zum Aufbau und zur Stärkung polizeilicher Strukturen in ausgewählten Partnerländern in Afrika“, das seit 2009 im Auftrag des Auswärtigen Amts in Partnerländern in Subsahara-Afrika sowie in der Sahelzone umgesetzt wird, um die Professionalisierung nationaler Polizeibehörden zu fördern. Der folgende Beitrag zeigt die bisherigen Ansätze, Herausforderungen und Erfolge der von der GIZ im Polizeibereich durchgeführten Projekte auf und versucht, daraus allgemeine Erkenntnisse für diesen komplexen Bereich abzuleiten.
Keywords: Agenda „Frauen; Frieden und Sicherheit“; Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ); Gender; Kriminaltechnik; „Krisenprävention; Konfliktbewältigung und Friedensförderung“; Menschliche Sicherheit; Partnerländer in Afrika; Polizeireformprojekte; Sexuelle und geschlechtsbasierte Gewalt; Strafverfolgungskette (search for similar items in EconPapers)
Date: 2023
References: Add references at CitEc
Citations:
There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:spr:sprchp:978-3-658-34388-0_101
Ordering information: This item can be ordered from
http://www.springer.com/9783658343880
DOI: 10.1007/978-3-658-34388-0_101
Access Statistics for this chapter
More chapters in Springer Books from Springer
Bibliographic data for series maintained by Sonal Shukla () and Springer Nature Abstracting and Indexing ().