EconPapers    
Economics at your fingertips  
 

Handbuch Polizeimanagement

Edited by Dieter Wehe () and Helmut Siller ()

in Springer Books from Springer

Date: 2023
Edition: 2. Aufl. 2023
ISBN: 978-3-658-34388-0
References: Add references at CitEc
Citations:

There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.

Chapters in this book:

Vorwort der Herausgeber und Einleitung
Dieter Wehe and Helmut Siller
Europa im Wandel – Innere Sicherheit gefordert
Gerhard Karner
Mehr Vertrauen wagen – Ehrlichkeit, klare Linien und Transparenz politischen Handelns im Politikfeld Innere Sicherheit
Herbert Reul
Ein politischer Blick auf den Strategieprozess der Polizei Niedersachsen
Boris Pistorius
Politische Entscheidungsprozesse bei der Einführung von Distanzelektroimpulsgeräten für operative Einheiten der polizeilichen Alltagsorganisation in NRW
Marc Lürbke and Sascha Gerhardt
Antisemitismus – Ein Debattenbeitrag aus sicherheitsbehördlicher Perspektive
Bernhard Witthaut
Gewaltmonopol und persönliche VerantwortungPersönliche Verantwortung – Berufsbeamtentum und Remonstrationspflicht im historischen Kontext
Michael Frücht
Kein demokratisches Selbstverständnisdemokratisches Selbstverständnis in der Polizei ohne Geschichtsbewusstsein – ein Plädoyer!
Dirk Götting, Cathrin Bergjohann and Barbara Riegger
Internationale Polizeimissionen im Kontext deutscher Politik für Krisenbewältigung und Friedensförderung
Winfried Nachtwei
Fluch und Segen der Digitalisierung für Kräfte zum Erhalt der äußeren und inneren Sicherheit
Michael Kastner
Herausforderungen polizeilicher Führung an der Schnittstelle zur nichtpolizeilichen Gefahrenabwehr
Armin Schuster and Dirk Freudenberg
Opferschutz als polizeiliche Aufgabe – von der Haltung zum Handeln
Wilhelm Schmidbauer and Daniela Hand
Die Sicht der GdP auf die Polizei der Zukunft
Oliver Malchow
Sicherheitspolitik – Was wurde erreicht – Was fehlt für eine erfolgreiche Polizeiarbeit?
Rainer Wendt
Führungsethik/Moral Leadership in der Polizei
Werner Schiewek
Entwicklung einer Führungsstrategie für die Polizei NRW
Michael Schemke and Stephan Zenker
Das Polizeiliche Führungsmodell (PFM) – zeitgemäße Führung für die Polizei
Gerd Thielmann, Jürgen Weibler and Thomas Model
Coaching als Instrument zur Beanspruchungssteuerung und Karriereplanung
Peter Weber
Authentische Führung in der Polizei
Andrea Fischbach
Gemeinsam gegen mangelnden Respekt und zunehmende Gewalt gegen Einsatzkräfte
Britta Zur and Thomas Nowaczyk
Erkennen und Entwickeln von Aufstiegs- und Führungspotentialen als wesentliche Aufgabe der Personalführung
Roland Hormel and Rudolf Scharf
Digitale Führung bei der Polizei
Bernd Bürger and Jürgen Weibler
Neue Führung in 11 Bausteinen: Eine Studie in der deutschen Polizei
Lars Wistuba and Michael Hasselmann
Führungs-, Werte- und Arbeitskultur beim Polizeipräsidium Offenburg
Reinhard Renter
Organisationskultur der Polizei
Antonio Vera, Lara Jablonowski and Daniela Gutschmidt
Wider den Tunnelblick! Kritik als Chance und ihre Bedeutung für Legitimität und Professionalität der Polizei
Dirk Heidemann
Die Polizei ist kritik- und lernfähig: Instrumente zum Umgang mit Kritik an Polizeieinsatz und Polizeiführung aus gewerkschaftlicher und personalvertretungsrechtlicher Sicht
Dietmar Schilff
Der Nährboden abweichender Tendenzen: Skizze einer dysfunktionalen Gruppenkultur
Elena Isabel Zum-Bruch
MEGAVO-Studie: Motivation, Einstellung und Gewalt im Alltag von Polizeivollzugsbeamten
Anja Schiemann
Umgang von Führungskräften mit Gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit
Carsten Dübbers
Genderkompetenz als Schlüsselqualifikation für polizeiliche Führungskräfte
Carsten Ripke, Katharina Trostorff and Franziska Marxen
Führung, Leistung, Organisationskultur und Gesundheit in Zeiten von „Schwarzen Schwänen“
Michael Kastner
Gesundheitsmanagement: Der Weg zur gesunden Behörde
Bernhard Badura and Tobias Munko
Gelebtes Gesundheitsmanagement: mehr als neue Bürostühle
Christoph Badenhop
Achtsamkeitsprogramm des Polizeipräsidiums Offenburg
Reinhard Renter
Multimodales Stressmanagement in der Polizeiarbeit
Martina Piefke
Psychische Belastungen im Polizeiberuf: COPS – Ein Online-Suizidpräventionsprogramm für Polizistinnen und Polizisten
Laura Hofmann and Birgit Wagner
Voraussetzungen erfolgreicher Strategiebildung und -umsetzung
Helmut Siller
Herausforderungen im Managementfeld – Veränderung, Komplexität und Unsicherheit
Helmut Siller
Größere Wirkung polizeilicher Strategien durch Analyse der Branchenstruktur
Helmut Siller
Integriertes Management als Vernetzung operativer, strategischer und normativer Managementaufgaben
Helmut Siller
Polizeiliche Stabsarbeit – Erfordernisse für die Zukunft
Rudi Heimann
Projektmanagement in der Polizei
Rolf Ritsert
Die Steuerungssystematik der Polizei NRW: Wirkungsorientierung und kontinuierlicher Steuerungskreislauf
Dieter Wehe, Sebastian Kießling and Stephan Zenker
Auf AugenhöheAugenhöhe: AuditsAudit als Instrument der Fachaufsicht
Daniela Lesmeister, Markus Henkel and Heike Beyer
Aus der Ökonomisierungsklemme zur beteiligungsorientierten Strategie
Michael Hasselmann and Lars Wistuba
Beratung für den polizeilichen Erfolg – was eine wirkungsvolle Unterstützung liefern sollte
Erik Hersemann, Kai Hartmann and Sophia Hahn
Agilität für die Polizei – operationalisiert und erfolgreich eingesetzt
Laurin Scheuer, Kai Hartmann and Erik Hersemann
Nationale und europäische Sicherheitsforschung im Dienste der Inneren Sicherheit – Entwicklung, Sachstand, Perspektiven
Max Brandt and Dieter Schürmann
Jugendkriminalität nachhaltig bekämpfen, negative Entwicklung frühzeitig stoppen
Jörg Konrad Unkrig and Wolfgang Wendelmann
Erfolgreiches Bedrohungsmanagement am Beispiel der AG Risiko des Polizeipräsidiums Oberbayern Süd
Walter Buggisch and Kristin Sager
Vertrauensanalyse: Die sieben Grundrechnungsarten der Vertrauenskommunikation
Gerhard Brenner
Der Zollfahndungsdienst (ZFD): Struktur, Aufgaben und Einbindung in die Bekämpfung der schweren, organisierten und grenzüberschreitenden Kriminalität
Rainer Mellwig
Cyberkriminologie – Von digitaler Kriminalitätstransparenz bis zum Broken Web
Thomas-Gabriel Rüdiger
Der Blick über den Tellerrand – Cyber-Sicherheit über die Bundesländergrenzen hinaus
Katharina-Sook Koch
Korruptionsbekämpfung durch Stärkung von Anstand, Transparenz und Kontrolle
Helmut Siller
Clankriminalität und ihre Bekämpfung – Behördenübergreifendes Handeln am Beispiel der Sicherheitskooperation Ruhr
Joachim Eschemann and Wilfried Karden
Die Bekämpfung von Missbrauchsabbildungen (Kinderpornografie) und sexuellem Missbrauch von Kindern am Beispiel des Einsatzes BAO Berg
Michael Esser
Polizeiliche Verkehrssicherheitsarbeit am Beispiel des Fachhochschulstudiums der Studienfächer Verkehrsrecht und Verkehrslehre
Dieter Müller
Fahrradverkehr im Fokus polizeilicher Aufgabenwahrnehmung
Marcus Bramow and Christine Sutter
Professionelle Verkehrsunfallprävention und Minderung der Unfallfolgen für die Opfer
Peter Schlanstein
Zehn Prinzipien professioneller Personalauswahl
Uwe Peter Kanning
Moderne Personalwerbung und -auswahl für die Polizei
Michael Frücht and Frank Menger
Personalauswahlverfahren rechtssicher gestalten
Sven Ollmann
Polizeiwissenschaft als Verwaltungswissenschaft – zur weiteren Entwicklung der Deutschen Hochschule der Polizei (DHPol)
Hans-Jürgen Lange and Michaela Wendekamm
Chancen und Herausforderungen digitaler Fortbildung
Bernd Bürger, Stefanie Dillinger and Angelika Weber
Polizeiliche Aus- und Fortbildung – Gestaltung eines zukunftsfähigen Bildungsmanagements am Beispiel der Polizeiakademie Niedersachsen
Till Maurer and Carsten Rose
Integration neuer Mitarbeiter*innen: ein Gemeinschaftsprojekt in der und für die Bundespolizei
Alexander Schmelzer and Heidi Ellner
Internationale Kooperationen im Fortbildungsbereich der Polizei am Beispiel der Deutschen Hochschule der Polizei (DHPol)
Carsten Twelmeier, Denise Thaddey and Aline Thérèse Déhu
Permanent dynamische Herausforderungen im polizeilichen Bildungsbereich: die Reaktion externer Aus- und Fortbildungsträger am Beispiel des Behörden Spiegel
Uwe Proll
Die polizeiliche Nutzung Sozialer Medien in Deutschland: Zwischen Kommunikation, Globalität und Digitaler Kriminalitätstransparenz
Petra Saskia Bayerl and Thomas-Gabriel Rüdiger
Vom Pressesprecher zum Kommunikationsmanager: Neue Herausforderungen und Kompetenzen für die polizeiliche Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Michael Graßl
Corporate Identity
Sonja Ortner
Die Vertrauensillusion – Wenn die Polizei kommt, ist alles wieder gut
Gerhard Brenner
Polizeimanagement – Kommunikationsmanagement: Strategische Ansätze und moderne Strukturen für die Behördenkommunikation
Stefan Jarolimek and Maike Kreyenborg
Beschwerden als Quelle organisationalen Lernens
Gabriele Jacobs, Kate Horton and Petra Saskia Bayerl
Öffentliche AkzeptanzAkzeptanz der DigitalisierungDigitalisierung bei der Polizei
Wolfgang Zink and Kerstin Zimmermann
Auf dem Weg zu einer digitalen und vernetzten Polizei – P20
Holger Gadorosi and Susanne Matthey
Programm Polizei 2020 – Chancen und Risiken für die Teilnehmer
Jürgen Schäberle
Datafizierung, Cloudifizierung, Virtualisierung und KI: das polizeiliche Auftragsverständnis zur Verteidigung der Freiheit im digitalen Zeitalter
Oliver Stock
IT-Projekte in der Polizei – Herausforderungen besonderer Art
Jürgen Schäberle
Intelligente Bild- und Videoauswertung für die Sicherheit
Thomas Golda, Mickael Cormier and Jürgen Beyerer
Einsatz von künstlicher Intelligenz, Data Science und Big Data: Anwendungsbeispiele zur Bewältigung von Massendaten in der niedersächsischen Polizei
Thorsten Laude, Carsten Reinhardt and Christian Bomert
Digitale Spuren nach Verkehrsunfällen: Verkehrsunfallaufnahmeteams (VU-Teams) in der Polizei Nordrhein-Westfalen
Friederike Evers and Jasmin Epping
Polizei und Mobilität: Ganzheitlicher Ansatz im Handlungsfeld Automotive IT bei der Polizei NRW
Thomas Franta and Jessica Bouška
Mobile FahrzeugsicherheitsbarrierenFahrzeugsicherheitsbarrieren – mehr Sicherheit für öffentliche Räume und Veranstaltungen vor Amokfahrten und terroristischen Anschlägen
Dominik Lengyel, Detlev Schürmann and Christian Weicht
Sicherung digitaler Fahrzeugspuren zur Verkehrsunfallaufnahme
Silke Paul and Mareike Valck
Plural Policing – Sicherheitsarbeit durch Kooperation
Bernhard Frevel and Tobias John
Sicherheit zukunftsfähig gestalten
Klaus Stüllenberg
Produktion urbaner Sicherheit aus Bürgerperspektive
Petra Saskia Bayerl, Vivien Butot and Gabriele Jacobs
Internationale Polizeimissionen im Konfliktkontext: Akteure, Methoden und Entwicklungen
Steffen Eckhard
Deutschlands polizeiliche Beteiligung an der internationalen Sicherheitspolitik
Michael Schemke, Silke Engelmann and Achim Raupach
Auf neuen Pfaden: Jüngste Entwicklungen in der Polizeiarbeit der Vereinten Nationen
Annika Hansen, Stefan Schwarz and Luís Carrilho
Tätigkeitsfeld EU – Polizeiarbeit im Kontext von EU-geführten Auslandseinsätzen
Birgit Löser
Deutsche Polizei in internationalen Organisationen: Personalgestellung für Schlüsselstellen und strategische Perspektiven
Uwe Marquardt and Philipp Bovensiepen
Polizeiprojekte im internationalen Kontext am Beispiel des Programms zum Aufbau und zur Stärkung polizeilicher Strukturen in ausgewählten Partnerländern in Afrika – Erfolge und Herausforderungen
Maximilian Geigenmüller, Markus Heilig and Ines Thevarajah

Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.

Export reference: BibTeX RIS (EndNote, ProCite, RefMan) HTML/Text

Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:spr:sprbok:978-3-658-34388-0

Ordering information: This item can be ordered from
http://www.springer.com/9783658343880

DOI: 10.1007/978-3-658-34388-0

Access Statistics for this book

More books in Springer Books from Springer
Bibliographic data for series maintained by Sonal Shukla () and Springer Nature Abstracting and Indexing ().

 
Page updated 2025-04-02
Handle: RePEc:spr:sprbok:978-3-658-34388-0