Vertrauensanalyse: Die sieben Grundrechnungsarten der Vertrauenskommunikation
Gerhard Brenner ()
Additional contact information
Gerhard Brenner: Fachhochschule Wiener Neustadt GmbH
A chapter in Handbuch Polizeimanagement, 2023, pp 911-927 from Springer
Abstract:
Zusammenfassung Vertrauen lässt sich nicht verordnen. Es entsteht als zwischenmenschliches, unbeabsichtigtes Gefühl. In diesem Beitrag wird das Konstrukt des Vertrauens auf expliziter und impliziter Ebene betrachtet. Auch die Messung des Vertrauens ist Thema dieses Aufsatzes. Anhand des Terroranschlags vom 2. November 2020 in der Wiener Innenstadt wird die Kommunikation der Wiener Polizei in sozialen Medien outputorientiert analysiert und empirisch auf vertrauensfördernde Inhalte untersucht. Dabei wird ein eigens entwickeltes Modell der „Sieben Grundrechnungsarten der Vertrauenskommunikation“ angewendet, und zwar im Hinblick auf ihre implizite und explizite Wirkung. Die Kommunikation der Polizei erwies sich dabei als besonders vertrauensauslösend. Die Analyse zeigt aber auch Fallstricke in der Vertrauenskommunikation auf.
Keywords: Vertrauenskommunikation; Umfragen; Polizei; Twitter; Terror (search for similar items in EconPapers)
Date: 2023
References: Add references at CitEc
Citations:
There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:spr:sprchp:978-3-658-34388-0_54
Ordering information: This item can be ordered from
http://www.springer.com/9783658343880
DOI: 10.1007/978-3-658-34388-0_54
Access Statistics for this chapter
More chapters in Springer Books from Springer
Bibliographic data for series maintained by Sonal Shukla () and Springer Nature Abstracting and Indexing ().