Internationale Polizeimissionen im Kontext deutscher Politik für Krisenbewältigung und Friedensförderung
Winfried Nachtwei (winfried@nachtwei.de)
A chapter in Handbuch Polizeimanagement, 2023, pp 115-135 from Springer
Abstract:
Zusammenfassung Die deutsche Beteiligung an internationalen PolizeimissionenPolizeimissionen ist qualitativ hochwertig und sehr gefragt, quantitativ aber hinter dem Bedarf und dem Potenzial Deutschlands zurück. Die deutsche Außen- und Sicherheitspolitik näherte sich konzeptionell diesem Politikfeld mit erheblicher Verzögerung. Die Praxis der deutschen Beteiligung an Polizeimissionen ist vielfältig und zum Teil führend. Ein wichtiger Fortschritt ist die Einrichtung des Fachgebiets „Internationale polizeiliche Beziehungen“ an der Deutschen Hochschule der Polizei. Seine Verstärkung ist von strategischer Bedeutung für wirksamere Missionsbeteiligungen.
Keywords: EU; Friedenseinsätze; GIZ; GSVP; Polizeimissionen; Sicherheitssektorreform; UN; Zivile Krisenprävention (search for similar items in EconPapers)
Date: 2023
References: Add references at CitEc
Citations:
There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:spr:sprchp:978-3-658-34388-0_8
Ordering information: This item can be ordered from
http://www.springer.com/9783658343880
DOI: 10.1007/978-3-658-34388-0_8
Access Statistics for this chapter
More chapters in Springer Books from Springer
Bibliographic data for series maintained by Sonal Shukla (sonal.shukla@springer.com) and Springer Nature Abstracting and Indexing (indexing@springernature.com).