Leverage Ratio (Verschuldungsquote)
Roland Salomon ()
Additional contact information
Roland Salomon: Finanzmarktaufsicht Österreich (FMA)
Chapter Kapitel 7 in Meldewesen für Finanzinstitute, 2022, pp 159-171 from Springer
Abstract:
Zusammenfassung Die weltweite Finanzmarktkrise führte zu einer weiteren Vertiefung der Bankenregulierung. Die Leverage Ratio oder Verschuldungsquote wurde als neues Instrument im Rahmen des Reformpakets Basel III vom Basler Ausschuss für Bankenaufsicht (BCBS) präsentiert. Diese Kapitalquote wendet sich wieder von der Risikogewichtung der Vermögenswerte gemäß Basel II ab und soll als nicht-risikobasierte Kennzahl zusätzlich als „Backstop“ für die risikobasierten Eigenmittelanforderungen zur Anwendung kommen. In einem ersten Schritt wurde die Leverage Ratio als Beobachtungsgröße eingeführt und hat im Rahmen der Offenlegungsverpflichtungen veröffentlicht zu werden. Erst ab dem Jahre 2021 mit dem Inkrafttreten der entsprechenden Bestimmungen aus der CRR II wird die Leverage Ratio eine verbindliche Säule 1-Kennzahl werden. Der vorliegende Beitrag gibt einen Einblick in die Gründe und Ziele für die Einführung einer Leverage Ratio und erläutert die bestehenden und zukünftigen gesetzlichen Anforderungen.
Date: 2022
References: Add references at CitEc
Citations:
There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:spr:sprchp:978-3-658-34887-8_7
Ordering information: This item can be ordered from
http://www.springer.com/9783658348878
DOI: 10.1007/978-3-658-34887-8_7
Access Statistics for this chapter
More chapters in Springer Books from Springer
Bibliographic data for series maintained by Sonal Shukla () and Springer Nature Abstracting and Indexing ().