Digitalisierte Arbeitswelt – neue Aufgaben, neue Kompetenzanforderungen
Swetlana Franken () and
Malte Wattenberg ()
Additional contact information
Swetlana Franken: FH Bielefeld, Denkfabrik Digitalisierte Arbeitswelt
Malte Wattenberg: FH Bielefeld, Denkfabrik Digitalisierte Arbeitswelt
A chapter in Digitales Human Resource Management, 2021, pp 1-15 from Springer
Abstract:
Zusammenfassung Im Kontext der Digitalisierung findet eine neue Arbeitsverteilung zwischen Menschen und Technik statt: Roboter, Algorithmen und Künstliche Intelligenz sind zunehmend in der Lage, standardisierte und Routineaufgaben schnell und kostengünstig zu erledigen, und die Menschen können sich auf ihre Stärken, wie strategische, kreative, Forschung-und-Entwicklungs- sowie sozial-kommunikative Tätigkeiten, konzentrieren. Allerdings erfordern die neuen Aufgaben von den Beschäftigten neuartige Kompetenzen, die im Rahmen der digitalen Transformation vermittelt oder gefördert werden sollen. Wie es gelingen kann, wird in diesem Kapitel anhand theoretischer Ansätze und Praxisbeispiele aufgezeigt.
Date: 2021
References: Add references at CitEc
Citations:
There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:spr:sprchp:978-3-658-35590-6_1
Ordering information: This item can be ordered from
http://www.springer.com/9783658355906
DOI: 10.1007/978-3-658-35590-6_1
Access Statistics for this chapter
More chapters in Springer Books from Springer
Bibliographic data for series maintained by Sonal Shukla () and Springer Nature Abstracting and Indexing ().