Analyse von Candidate Experience als Erfolgsfaktor im digitalen HR-Recruiting
Jens Eschenbächer () and
Ines Tegeler ()
Additional contact information
Jens Eschenbächer: Hochschule Bremen
Ines Tegeler: BTC AG
A chapter in Digitales Human Resource Management, 2021, pp 195-215 from Springer
Abstract:
Zusammenfassung Der folgende Beitrag thematisiert den theoretischen Rahmen des Recruitings und nimmt dabei Bezug auf die Entwicklung sowie den aktuellen Forschungsstand, um schließlich im Schwerpunkt das Themengebiet der Candidate Experience intensiv zu beleuchten. Neben dem wissenschaftlichen Zusammenhang stellen die Autoren auch einen praktischen Bezug her, indem sie die Candidate Experience exemplarisch anhand eines in Oldenburg ansässigen IT-Beratungsunternehmens quantitativ und qualitativ untersuchen. Durch die quantitative Befragung von Bewerbenden wird die Wahrnehmung der einzelnen Berührungspunkte während des Bewerbungsprozesses analysiert. Dies soll zur Identifizierung von Einflussfaktoren verhelfen, mit dem Ziel die Candidate Experience zu optimieren. Anlehnend an diese Befragung werden Experteninterviews mit Führungskräften des Unternehmens geführt, um einen Wahrnehmungsabgleich zu ermöglichen. Besonderes wird dabei das Vorstellungsgespräch als zentraler Aspekt der Candidate Experience untersucht. In der Gesamtbetrachtung lassen sich abschließend verbesserungswürdige Aspekte auf der Seite der Bewerbenden und auch aus Perspektive der Führungskräfte ableiten. Bspw. kann ermittelt werden, dass sich Entscheidungskriterien der Arbeitgeberwahl in verschiedenen Berufseintrittsleveln differenzierten. Daneben werden die Wartezeiten in der Terminfindung für Vorstellungsgespräche als lang empfunden und die Sichtbarkeit des Unternehmens in Kanälen wie soziale Medien wurde als ausbaufähig gesehen. Demgegenüber wird die Duz-Kultur auf beiden Seiten besonders positiv hervorgehoben und es lässt sich feststellen, dass die in der Unternehmenskultur verankerten Werte in persönlichen Gesprächen an die Bewerbenden übertragen werden. Darüber hinaus empfehlen die Bewerbenden das Unternehmen anhand ihrer Erfahrungen weiter. Die Untersuchungsergebnisse fließen in die Ableitung und schließlich Umsetzung von Aktionsprogrammen ein. Diese dienen der Weiterentwicklung des Recruitingprozesses sowie der Verbesserung der Candidate Experience im Unternehmen. Beide Aspekte nehmen einen sehr bedeutenden Stellenwert im Unternehmen ein. Die Autoren sind der Meinung, dass die Verbindungen zwischen Bewerbenden und Unternehmen künftig digitaler werden und das Modell der Candidate Experience Modell an Bedeutung gewinnt, da eine bewerberzentrierte Ausgestaltung der Berührungspunkte erfolgsversprechend ist. Die positiven Effekte durch individuell erlebte Bewerbungserfahrungen werden, besonders auch mit zunehmender Transparenz, positiv auf das Außenbild von Unternehmen als Arbeitgeber einwirken.
Date: 2021
References: Add references at CitEc
Citations:
There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:spr:sprchp:978-3-658-35590-6_12
Ordering information: This item can be ordered from
http://www.springer.com/9783658355906
DOI: 10.1007/978-3-658-35590-6_12
Access Statistics for this chapter
More chapters in Springer Books from Springer
Bibliographic data for series maintained by Sonal Shukla () and Springer Nature Abstracting and Indexing ().