EconPapers    
Economics at your fingertips  
 

Auswirkungen von Gig Work auf Unternehmen und Personalmanagement – Konzeptionelle Einordnung und Status Quo bestehender Geschäftsmodelle

Florian Dorozalla () and Kadiya Kreye ()
Additional contact information
Florian Dorozalla: Hochschule Emden/Leer

A chapter in Digitales Human Resource Management, 2021, pp 117-136 from Springer

Abstract: Zusammenfassung Ursprünglich aus den USA stammend ist Gig Work zunehmend auch in Deutschland zu beobachten. Besonders in jüngeren Altersgruppen erfreut sich diese Arbeitsform zunehmender Beliebtheit, mitunter aufgrund des hohen Maßes an Selbstbestimmung. Zwecks Begriffseinordnung wird der vorliegende Beitrag Gig Work zunächst definieren. Dazu werden unterschiedliche Ansätze verglichen, um darauf aufbauend eine Abgrenzung zu klassischen Arbeitsverhältnissen anhand von Sicherheit bzw. Flexibilität einerseits sowie Anteil am verfügbaren Einkommen andererseits abzuleiten. Der zweite Teil untersucht bereits am Markt existierende Geschäftsmodelle der Gig Economy. Dazu werden unterschiedliche Unternehmen analysiert und mit Hilfe eines Frameworks klassifiziert. Neben Uber als aktuell größter Plattform für Gig Work werden an dieser Stelle weitere Unternehmen exemplarisch genannt, die sowohl recht simple Aktivitäten als auch innovative Ansätze für oftmals komplexere Tätigkeiten anbieten. Dieser Abschnitt arbeitet Fachkenntnis und Vernetzung von Gig Workern untereinander als entscheidende Treiber heraus. Im letzten Teil werden Herausforderungen für deutsche Unternehmen aufgezeigt, die mit der Gig Economy einhergehen. Insbesondere ist zu klären, wie Unternehmen ihre Aufgaben stärker standardisieren und gleichzeitig eine höhere Flexibilität für die Mitarbeitenden ermöglichen können. Demgegenüber werden Chancen aufgezeigt, wie Unternehmen durch Gig Work profitieren können. Somit lautet die Leitfrage des letzten Abschnitts: Welche Änderungen kommen durch Gig Work auf Unternehmen zu, und wie können Unternehmen adäquat darauf reagieren?

Date: 2021
References: Add references at CitEc
Citations:

There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.

Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.

Export reference: BibTeX RIS (EndNote, ProCite, RefMan) HTML/Text

Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:spr:sprchp:978-3-658-35590-6_8

Ordering information: This item can be ordered from
http://www.springer.com/9783658355906

DOI: 10.1007/978-3-658-35590-6_8

Access Statistics for this chapter

More chapters in Springer Books from Springer
Bibliographic data for series maintained by Sonal Shukla () and Springer Nature Abstracting and Indexing ().

 
Page updated 2025-03-23
Handle: RePEc:spr:sprchp:978-3-658-35590-6_8