Zur Bedeutung und Analyse des Geschäftsmodells aus Investorensicht
Andreas Haaker () and
René Thamm ()
Additional contact information
René Thamm: Hochschule für Technik und Wirtschaft
A chapter in Skandalfall Wirecard: Eine wissenschaftlich-fundierte interdisziplinäre Analyse, 2022, pp 153-172 from Springer
Abstract:
Zusammenfassung Was hat den Aktienkurs von Wirecard in die Höhe getrieben? War es die Entwicklung des fundamentalen Wertes oder das Narrativ eines deutschen „Tech-Wunders“? Um im Rahmen einer Anlageentscheidung zu evaluieren, ob eine entsprechende Wachstumsaktie auch den zu bezahlenden Preis wert ist, muss sich ein (potentieller) Investor mit dem Geschäftsmodell auseinandersetzen. Gerade bei Wachstumsunternehmen muss die damit verbundene Frage der Nachhaltigkeit der erzielbaren Überrenditen gestellt werden. Warren Buffett spricht von einem Burggraben („Moat“), welcher das Übergewinnpotential dauerhaft schützt (Buffett (2009), S. 100). Für die „Moat“ und das resultierende Übergewinnpotential gilt die Maßgeblichkeit des Geschäftsmodells. Daher soll im vorliegenden Beitrag der „Wirecard-Fall“ zum Anlass genommen werden, die Bedeutung und Analyse des Geschäftsmodells eines Wachstumsunternehmens näher zu beleuchten.
Date: 2022
References: Add references at CitEc
Citations:
There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:spr:sprchp:978-3-658-35609-5_4
Ordering information: This item can be ordered from
http://www.springer.com/9783658356095
DOI: 10.1007/978-3-658-35609-5_4
Access Statistics for this chapter
More chapters in Springer Books from Springer
Bibliographic data for series maintained by Sonal Shukla () and Springer Nature Abstracting and Indexing ().