Das Gespenst der German Angst: Sind wir zu skeptisch für KI-Entwicklung?
Kai Arne Gondlach () and
Michaela Regneri ()
Additional contact information
Kai Arne Gondlach: Zukunftsforscher
Michaela Regneri: OTTO GmbH & Co. KG
A chapter in Arbeitswelt und KI 2030, 2021, pp 3-10 from Springer
Abstract:
Zusammenfassung Künstliche Intelligenz (KI) ist eine der mächtigsten Zukunftstechnologien unserer Zeit. Viele KI-Diskussionen um Ethik und Innovationsgeschwindigkeit basieren auf der Annahme, dass die Angst vor übermächtiger KI allgemein und vor Massenarbeitslosigkeit insbesondere die KI-Entwicklung lähmt. Wir argumentieren in diesem Beitrag, dass diese „German Angst“ eher eine Kunstfigur ist, die bei den fiktionalen KI-Darstellungen ihre Heimat hat, aber in der gesellschaftlichen Realität nicht stattfindet. Menschen fürchten nicht die KI, sondern die Macht der Menschen, die sie missbrauchen könnten. Daher sollten Organisationen und Politik der grundsätzlichen Aufgeschlossenheit der Arbeitnehmer:innen Rechnung tragen und Rahmenbedingungen schaffen, die fortschrittliche Digitalisierung und Mensch in eine innovationsfreundliche, produktive Wechselwirkung bringt.
Date: 2021
References: Add references at CitEc
Citations:
There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:spr:sprchp:978-3-658-35779-5_1
Ordering information: This item can be ordered from
http://www.springer.com/9783658357795
DOI: 10.1007/978-3-658-35779-5_1
Access Statistics for this chapter
More chapters in Springer Books from Springer
Bibliographic data for series maintained by Sonal Shukla () and Springer Nature Abstracting and Indexing ().