EconPapers    
Economics at your fingertips  
 

KI im Unternehmen: Haftet der Arbeitgeber oder die KI als e-Person?

Michael Zeck ()
Additional contact information
Michael Zeck: HD PLUS GmbH

A chapter in Arbeitswelt und KI 2030, 2021, pp 93-102 from Springer

Abstract: Zusammenfassung Beim Einsatz von künstlicher Intelligenz (KI) in Unternehmen ist für das Konstrukt der elektronischen Person (e-Person) als haftende Rechtspersönlichkeit kein Raum. Arbeitgeber müssen zur Vermeidung ihrer Haftung daher bei Auswahl und Einsatz von KI größte Sorgfalt walten lassen. Sollte in den kommenden Jahren die aktuell schwache von einer starken KI abgelöst werden, gilt es frühzeitig neue Rechtskonzepte zu diskutieren.

Date: 2021
References: Add references at CitEc
Citations:

There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.

Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.

Export reference: BibTeX RIS (EndNote, ProCite, RefMan) HTML/Text

Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:spr:sprchp:978-3-658-35779-5_10

Ordering information: This item can be ordered from
http://www.springer.com/9783658357795

DOI: 10.1007/978-3-658-35779-5_10

Access Statistics for this chapter

More chapters in Springer Books from Springer
Bibliographic data for series maintained by Sonal Shukla () and Springer Nature Abstracting and Indexing ().

 
Page updated 2025-04-02
Handle: RePEc:spr:sprchp:978-3-658-35779-5_10