Intelligente IT-Systeme im Unternehmen
Alexander Rühr (),
Benedikt Berger () and
Thomas Hess ()
Additional contact information
Alexander Rühr: Ludwig-Maximilians-Universität München
Benedikt Berger: Westfälische Wilhelms-Universität Münster
Thomas Hess: Ludwig-Maximilians-Universität München
A chapter in Arbeitswelt und KI 2030, 2021, pp 135-143 from Springer
Abstract:
Zusammenfassung Intelligente IT-Systeme können ein wachsendes Spektrum kognitiver und physischer Aufgaben ähnlich gut oder besser als Menschen bewältigen. Dadurch können diese IT-Systeme zunehmend autonom agieren. Das damit verbundene wirtschaftliche Automatisierungspotenzial lässt sich jedoch nur heben, wenn Menschen bereit sind, Aufgaben an intelligente IT-Systeme zu delegieren und von diesen durchführen zu lassen. Diese Bereitschaft liegt jedoch nicht grundsätzlich vor, sondern verlangt den Aufbau von Vertrauen. Dieses Kapitel geht der Frage nach, wie sich die Vertrauensbildung in intelligente IT-Systeme fördern lässt, und identifiziert Kontrolle und Transparenz als zwei wichtige Einflussfaktoren hierfür. Daraus ergeben sich wichtige Implikationen für die Zusammenarbeit zwischen Menschen und intelligenten IT-Systemen in der wirtschaftlichen Arbeitswelt der Zukunft.
Date: 2021
References: Add references at CitEc
Citations:
There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:spr:sprchp:978-3-658-35779-5_14
Ordering information: This item can be ordered from
http://www.springer.com/9783658357795
DOI: 10.1007/978-3-658-35779-5_14
Access Statistics for this chapter
More chapters in Springer Books from Springer
Bibliographic data for series maintained by Sonal Shukla () and Springer Nature Abstracting and Indexing ().