EconPapers    
Economics at your fingertips  
 

KI in der Weiterbildung der Zukunft

Clemens Jäger () and Stefan Tewes ()
Additional contact information
Clemens Jäger: FOM Hochschule für Oekonomie & Management in Essen
Stefan Tewes: FOM Hochschule für Oekonomie & Management in Essen

A chapter in Arbeitswelt und KI 2030, 2021, pp 389-400 from Springer

Abstract: Zusammenfassung Der Bedarf an Weiterbildung wächst in der digitalen Transformation. Neue Konzepte und Technologien sind gefordert, um mit der Schnelligkeit des Entwicklungsbedarfs standhalten zu können. Der Erfolg der Weiterbildung wird in Zukunft durch die Lösung dreier Weiterbildungslücken bestimmt: Motivation, Kompetenz und Übertragung. Einen wichtigen Baustein dazu liefert die künstliche Intelligenz. Durch Learning Analytics, Personalised Learning, Task Automation und Smart Content können die aktuellen Herausforderungen der Weiterbildung bewältigt werden. Wichtige Debatten der künstlichen Intelligenz in der Weiterbildung werden künftig aber auch durch ethische Fragen (z. B. Diskriminierung) sowie Fragen zur Objektivierbarkeit menschlicher Entwicklung bestimmt.

Date: 2021
References: Add references at CitEc
Citations:

There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.

Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.

Export reference: BibTeX RIS (EndNote, ProCite, RefMan) HTML/Text

Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:spr:sprchp:978-3-658-35779-5_40

Ordering information: This item can be ordered from
http://www.springer.com/9783658357795

DOI: 10.1007/978-3-658-35779-5_40

Access Statistics for this chapter

More chapters in Springer Books from Springer
Bibliographic data for series maintained by Sonal Shukla () and Springer Nature Abstracting and Indexing ().

 
Page updated 2025-04-02
Handle: RePEc:spr:sprchp:978-3-658-35779-5_40