Individualarbeitsrechtliche Fragestellungen bei dem Einsatz von KI
Can Kömek ()
Additional contact information
Can Kömek: CMS Germany
A chapter in Arbeitswelt und KI 2030, 2021, pp 83-91 from Springer
Abstract:
Zusammenfassung KI-Systeme werden in absehbarer Zeit auch im Arbeitsverhältnis vermehrt zum Einsatz kommen und dort Auswahl- und Abwägungsentscheidungen des Arbeitgebers übernehmen. Das deutsche Arbeitsrecht lässt einen solchen Einsatz grundsätzlich zu. Es liegt am Gesetzgeber und der Rechtsprechung, eine Vereinbarkeit mit dem europäischen Datenschutzrecht herzustellen. Arbeitgeber müssen darauf achten, dass das jeweilige KI-System bestehende gesetzliche Vorgaben berücksichtigt und die Gesichtspunkte seiner Entscheidung für den Fall eines Rechtsstreits transparent rekonstruieren kann. Für Arbeitnehmer liegt in dem Einsatz von KI nicht ausschließlich eine Gefahr, sondern auch die Chance auf objektivere und qualitativ bessere Entscheidungen.
Date: 2021
References: Add references at CitEc
Citations:
There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:spr:sprchp:978-3-658-35779-5_9
Ordering information: This item can be ordered from
http://www.springer.com/9783658357795
DOI: 10.1007/978-3-658-35779-5_9
Access Statistics for this chapter
More chapters in Springer Books from Springer
Bibliographic data for series maintained by Sonal Shukla () and Springer Nature Abstracting and Indexing ().