Warum Zielvereinbarung und variable Vergütung?
Eckhard Eyer and
Thomas Haussmann
Chapter 1 in Zielvereinbarung und variable Vergütung, 2021, pp 1-19 from Springer
Abstract:
Zusammenfassung In diesem Kapitel wird auf die Frage eingegangen, ob Zielvereinbarungen und variable Vergütung in der schnelllebigen heutigen Zeit mit ihren kurzen Zyklen und agilen Organisationsformen überhaupt noch möglich und sinnvoll sind. Dazu wird zunächst anhand ausgewählter Motivationstheorien und -studien (Maslow, Herzberg, Hackman & Oldham, Locke & Latham) ermittelt, wodurch Führungskräfte und Mitarbeiter motiviert werden und welche Rolle Zielvereinbarungen und variable Vergütung dabei spielen. Danach wird auf agile Organisations- und Arbeitsformen eingegangen und die Frage erörtert, inwieweit Zielvereinbarungen und variable Vergütung damit kompatibel sind. Schließlich werden ein modernes Performance-Management und die Rolle von Zielvereinbarungen und variabler Vergütung darin beschrieben. Ergebnis ist, dass Zielvereinbarungen und variable Vergütung nicht obsolet geworden sind, sondern in moderner, angepasster Form nach wie vor elementare Voraussetzungen für motivierte Mitarbeiter und erfolgreiche Unternehmen sind.
Date: 2021
References: Add references at CitEc
Citations:
There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:spr:sprchp:978-3-658-35785-6_1
Ordering information: This item can be ordered from
http://www.springer.com/9783658357856
DOI: 10.1007/978-3-658-35785-6_1
Access Statistics for this chapter
More chapters in Springer Books from Springer
Bibliographic data for series maintained by Sonal Shukla () and Springer Nature Abstracting and Indexing ().