Markenrechtliche Aspekte beim eBranding
Joachim Dorschel () and
Laura L. Stoll
Additional contact information
Joachim Dorschel: DPS Engineering GmbH
Laura L. Stoll: intersoft consulting services AG
A chapter in Brand Evolution, 2022, pp 131-149 from Springer
Abstract:
Zusammenfassung Im Wettbewerb um die Wahrnehmung der Kunden sind rechtliche Konflikte unvermeidbar. Dies gilt im Verhältnis der Wettbewerber untereinander und in der Interaktion zwischen Anbietern und Kunden. Auseinandersetzungen um Marken und zulässige und unzulässige Werbung waren immer ein prozesslastiges Rechtsgebiet. Abmahnungen, einstweilige Verfügungen und Schutzschriften sind gängige Mittel der Auseinandersetzung. Die Digitalisierung der Markenführung hat die vorhandenen Konfliktfelder erheblich ausgeweitet. Die Gründe liegen auf der Hand: Digitale, internetgestützte Vertriebsaktivitäten haben eine vielfach höhere Reichweite als die Medien des 20. Jahrhunderts und lassen wettbewerbliche Interessen aufeinanderprallen, wo es in der analogen Welt keine Berührungspunkte gegeben hätte. Dieser Beitrag gibt einen Überblick über die wesentlichen rechtlichen Aspekte, die bei der digitalen Markenführung im Internet zu beachten sind.
Date: 2022
References: Add references at CitEc
Citations:
There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:spr:sprchp:978-3-658-35916-4_6
Ordering information: This item can be ordered from
http://www.springer.com/9783658359164
DOI: 10.1007/978-3-658-35916-4_6
Access Statistics for this chapter
More chapters in Springer Books from Springer
Bibliographic data for series maintained by Sonal Shukla () and Springer Nature Abstracting and Indexing ().