Einsatz der erweiterten und virtuellen Realität (AR/VR) beim kollaborativen E-Learning im Fernstudium am Beispiel des Gruppenprojektes „Alltagsunterstützende Assistenzsysteme“
Kurt Becker (),
Olav Götz () and
Johanne Pundt ()
Additional contact information
Kurt Becker: APOLLON Hochschule der Gesundheitswirtschaft
Olav Götz: APOLLON Hochschule der Gesundheitswirtschaft
Johanne Pundt: APOLLON Hochschule der Gesundheitswirtschaft
Chapter 15 in E-Learning im digitalen Zeitalter, 2022, pp 311-326 from Springer
Abstract:
Zusammenfassung Der demografische Wandel und damit einhergehend ein zunehmender Fachkräftemangel stellen Gesundheitssysteme vor eine Vielzahl von Herausforderungen. Dies zeigt sich insbesondere in einem steigenden Bedarf an gut ausgebildeten Fachkräften innerhalb des Gesundheitswesens. Weiterhin spielen auch Faktoren wie die Vereinbarkeit von Familie und Beruf sowie Bildungs- und Weiterbildungsmöglichkeiten eine zunehmend wichtiger werdende Rolle. Studien- und Weiterbildungsangebote im Fernstudienkontext, unter Anwendung der Potenziale einer digitalen Lehre und eines digitalen Lernens, sowie im zunehmend wichtiger werdenden berufsbegleitenden Studium, können eine Flexibilisierung des Studiums und ein lebenslanges Lernen maßgeblich fördern. Auf diese Weise kann ein Zugang zu passenden Bildungsangeboten gestärkt werden. Hierbei sind die Methoden des E-Learnings im Fernstudium sehr vielseitig. Neben multimedialen Studienmaterialien, Web Based Trainings (WBT) und Videovorträgen, können auch Web-basierte Seminare sowie weitere Lehr- und Lernformate das methodische Portfolie bereichern. So stellen insbesondere Formate wie die „Inverted Classrooms“, mit denen die Studierenden ihr Studium mitgestalten können, eine vielsprechende und motivierende Möglichkeit im Kontext des Fern- und E-Learnings dar. Weitere Potenziale ergeben sich durch den breiten Einsatz von Elementen der virtuellen und der erweiterten Realität, also von VR und AR – Formaten. Der vorliegende Buchbeitrag beschäftigt sich mit der Thematik des Einsatzes von E-Learning Methoden im Fernstudium in der Gesundheitswirtschaft, stellt umfassend, grundlegende Methoden des E-Learnings vor und verdeutlicht auf Basis eines beispielhaften Gruppenprojektes, wie alltagsunterstützende Assistenzsysteme einen sinnvollen Beitrag innerhalb der Gesundheitswirtschaft leisten können.
Date: 2022
References: Add references at CitEc
Citations:
There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:spr:sprchp:978-3-658-36113-6_15
Ordering information: This item can be ordered from
http://www.springer.com/9783658361136
DOI: 10.1007/978-3-658-36113-6_15
Access Statistics for this chapter
More chapters in Springer Books from Springer
Bibliographic data for series maintained by Sonal Shukla () and Springer Nature Abstracting and Indexing ().