E-Learning im digitalen Zeitalter
Edited by Mario A. Pfannstiel () and
Peter F.-J. Steinhoff ()
in Springer Books from Springer
Date: 2022
ISBN: 978-3-658-36113-6
References: Add references at CitEc
Citations:
There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.
Chapters in this book:
- Ch 1 Hochschule in der digitalen Welt – Zeitgemäße Hochschullehre braucht Organisationsentwicklung
- Bettina Waffner and Daniel Otto
- Ch 2 Die Bedeutung des organisationalen Reifegrades für digitale Lernkompetenzen im E-Learning
- Denise Gramß and Britta Salander
- Ch 3 Learning Change – Auf dem Weg zur Lernenden Organisation
- Andreas Gerster and Harald Bender
- Ch 4 Der Beitrag virtueller Teamarbeit im E-Learning für die Gestaltung digitaler Transformationsprozesse
- Hildegunt Bexfield, Lena Oswald, Hilke Posor and Stephan Schmucker
- Ch 5 Digitale Unterstützungsprogramme für den medienpädagogischen Kompetenzerwerb – Eine Explorationsstudie in der Dualen Hochschulbildung
- Steffen Moser and Maria Bannert
- Ch 6 Distanz mit digitalen Tools überbrücken – Methoden aus der Fernlehre
- Tanja Adamus, Anke Marks and Alexander Sperl
- Ch 7 Entwicklung von Qualitätsanforderungen an E- Learning-Angebote: transparent und zielgruppengerecht
- Julia F. M. Sonnberger and Regina Bruder
- Ch 8 Akzeptanz von E-Learning und E-Learning-Angeboten
- Petra Breidenbach
- Ch 9 Das Ende der Bullet-Points – Erfolgsfaktoren für E-Learning und Online-Klausuren aus Dozentensicht
- Andreas Ditsche
- Ch 10 Systematisches Handlungswissen und digital gestütztes Lernen in Medizin und Pflege – auch ein Hebel zur Beförderung von verantwortungsvollen Entscheidungen
- Anja Knippel and Jürgen Zerth
- Ch 11 Optimierung von E-Learning in der Vermittlung von Praxisanforderungen und Schlüsselkompetenzen im Gesundheitswesen
- Wolfram Schottler
- Ch 12 Erfolgreiche Digitalisierung der Fort- und Weiterbildung am Beispiel der Charité – Universitätsmedizin Berlin
- Rosemarie Wirthmüller, Anne Frühauf and Franziska Dooley
- Ch 13 eCME: E-Learning in der ärztlichen Fortbildung
- Wolfram Wiegers and Klaus Böhm
- Ch 14 „Inklusiv digital“ – Ein E-Learning-Kurs für pädagogisch-pflegerische Fachkräfte als Instrument zur Förderung medienpädagogischer Kompetenzaneignung und Kompetenzvermittlung
- Susanne Eggert, Susanne Heidenreich and Thomas Knieper
- Ch 15 Einsatz der erweiterten und virtuellen Realität (AR/VR) beim kollaborativen E-Learning im Fernstudium am Beispiel des Gruppenprojektes „Alltagsunterstützende Assistenzsysteme“
- Kurt Becker, Olav Götz and Johanne Pundt
- Ch 16 E-Learning-Entwicklung durch Co-Creation: Bedeutsam und Gemeinsam
- Daniela Gachago and Andreas Hörfurter
- Ch 17 E-Learning mit Virtual Reality
- Holger Lemcke and Jan Lemcke
- Ch 18 Next Level E-Learning: Kollaboratives Training mit Avataren
- Michael René Weber and Justus P. R. Weber
- Ch 19 Erfolgreich kombinierter Einsatz von Learning-Management-System (LMS) und X-Reality (XR) im Service-Umfeld
- Kai Karin Baum and Christoph Kluge
- Ch 20 Problembasiertes, authentisches Lernen das Spaß macht - Das Online-Rallye Konzept
- Sabine Hemsing
- Ch 21 Analyse des Einsatzpotenzials von Serious Games und Gamification in einem Industrieunternehmen
- Jan Eberle, Iwona Jedrzejewska-Illenseer and Thomas Hüttl
- Ch 22 Wie Sie ein E-Learning-Erlebnis schaffen – im interkulturellen, globalen Kontext
- Nicole Höhn, Fritz Audebert, Todd Wehrkamp and Samuel Audebert
- Ch 23 E-Learning als Bestandteil von Qualifizierungskonzepten der Zukunft, Selbstorganisation und Selbststeuerung als Bestandteil von Kulturwandel
- Martina Faust and Bernd Ettelbrück
- Ch 24 Vom E-Learning 1.0 on the fly zu einer digital unterstützten Lehr-/Lernkultur 4.0
- Bernhard Wilmes and Lea Odenthal
- Ch 25 Die Emotionale Organisationskultur als Voraussetzung für erfolgreiches E-Learning
- Martin Kupiek
- Ch 26 Emotionsbasiertes Lernen und Beziehungsaufbau als Erfolgsfaktoren im E-Learning nutzen, Vom Corona-Notseminar zur Virtualisierung von Programmen zur Fähigkeitsentwicklung
- Uwe Fischer and Manfred Hargarten
- Ch 27 Das Gehirn ist ein interessantes Körperteil
- Gabriele Leppelmann
- Ch 28 Psychologische Befunde zum Lernen mit digitalen Medien – ein Überblick
- Sascha Schneider, Maik Beege, Steve Nebel and Günter Daniel Rey
- Ch 29 Effektive Schulungen im digitalen Raum – zielgerichteter Einsatz von digitalen Werkzeugen im Online-Learning
- Stefan H. Vieweg and Lisa Vieweg
- Ch 30 Kein Lernen ohne Interaktion: Gestaltungsprinzipien und Methoden für effektive Zusammenarbeit in E-Learning Umgebungen
- Joel T. Schmidt, Stefan Lipowsky and Hanna Schmidt
- Ch 31 E-Learning Live-Online – das Erfolgsrezept am Beispiel „Lean Management“
- Kathrin Saheb
- Ch 32 Von Onsite zu Online: Führungskräfteentwicklung erfolgreich virtualisieren
- Ute Nitschke, Iain Goodman and Martin Buschmeier
- Ch 33 LERNPROZESSBEGLEITUNG AM BEISPIEL EINES DIGITALEN ORGANISATIONSENTWICKLUNGSPROZESSES
- Eva Tolimir
- Ch 34 Gruppenarbeiten mit hohen Teilnehmerzahlen effektiv gestalten: Herausforderungen und Lösungsansätze für die synchrone und asynchrone Online-Lehre
- Florian Diener, Verena Gerner and Charlotte Kätzel
- Ch 35 Steigerung der Lernmotivation bei der Transformation von face-to-face Trainings in ein E-Training/E-Learning durch eine sinnvolle Zielgruppenanalyse
- Kai Baum
- Ch 36 „Keinen Bock auf E-Learning“: Wie Sie Ihre Mitarbeitenden zum Lernen motivieren und zur Umsetzung des Gelernten bringen
- Joel T. Schmidt and Axel Koch
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:spr:sprbok:978-3-658-36113-6
Ordering information: This item can be ordered from
http://www.springer.com/9783658361136
DOI: 10.1007/978-3-658-36113-6
Access Statistics for this book
More books in Springer Books from Springer
Bibliographic data for series maintained by Sonal Shukla () and Springer Nature Abstracting and Indexing ().