Die Bedeutung des organisationalen Reifegrades für digitale Lernkompetenzen im E-Learning
Denise Gramß () and
Britta Salander ()
Additional contact information
Denise Gramß: Forschungsinstitut Betriebliche Bildung
Britta Salander: Hochschule für angewandtes Management
Chapter 2 in E-Learning im digitalen Zeitalter, 2022, pp 21-33 from Springer
Abstract:
Zusammenfassung Digitales Lernen gewinnt in Organisationen immer mehr an Bedeutung. Damit E-Learning auch erfolgreich und nachhaltig eingesetzt werden kann, sind organisationale Rahmenbedingungen und individuelle Voraussetzungen der Lernenden zu schaffen. Die Analyse des organisationalen Reifegrades bietet ein wichtiges Fundament der Veränderungsprozesse in Organisationen und eine Basis für die frühzeitige Einbeziehung der Beschäftigten. Einen Ansatz, wie dieses erfolgen kann und welche Aspekte zu berücksichtigen sind, bietet das orga@digi-Modell für den organisationalen Reifegrad. Die Modellentwicklung erfolgte im Rahmen des vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) sowie dem Europäischen Sozialfonds (ESF) geförderten Forschungsprojektes „MeQ:ino – Medienqualifizierung: individuell und organisational“ an dem Kompetenzzentrum für „Innovations & Quality in Leadership and Learning“ (CILL) der Hochschule für angewandtes Management.
Date: 2022
References: Add references at CitEc
Citations:
There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:spr:sprchp:978-3-658-36113-6_2
Ordering information: This item can be ordered from
http://www.springer.com/9783658361136
DOI: 10.1007/978-3-658-36113-6_2
Access Statistics for this chapter
More chapters in Springer Books from Springer
Bibliographic data for series maintained by Sonal Shukla () and Springer Nature Abstracting and Indexing ().