EconPapers    
Economics at your fingertips  
 

Kein Lernen ohne Interaktion: Gestaltungsprinzipien und Methoden für effektive Zusammenarbeit in E-Learning Umgebungen

Joel T. Schmidt (), Stefan Lipowsky () and Hanna Schmidt ()
Additional contact information
Joel T. Schmidt: Hochschule für angewandtes Management
Stefan Lipowsky: Hochschule für angewandtes Management
Hanna Schmidt: Hochschule für angewandtes Management

Chapter 30 in E-Learning im digitalen Zeitalter, 2022, pp 633-656 from Springer

Abstract: Zusammenfassung Ein erfolgreicher Transfer von Lernsituationen in die Online-Welt erfordert eine angepasste Rhythmisierung der Lernphasen sowie den gezielten Einsatz von gut gestalteten Tools für Mikrosituationen. Auf diese Weise können Kommunikation und Interaktion auch online als Basis für erfolgreiche Zusammenarbeit etabliert werden. Online-Situationen bergen Herausforderungen, die sich von der Zusammenarbeit vor Ort unterscheiden oder ganz neu entstehen. Diese Herausforderungen müssen berücksichtigt werden, um mit ihnen adäquat umgehen zu können. Unter guten Bedingungen kann auch eine Online-Zusammenarbeit möglich sein, sie muss aber vorbereitet und gemeinsam geübt werden. Dieses Kapitel stellt Rahmenbedingungen, Methoden und Werkzeuge für eine effektive Interaktion und Zusammenarbeit in E-Learning-Umgebungen vor. Durch die Untersuchung grundlegender Prinzipien des Lerndesigns werden die Schlüsselfaktoren identifiziert, die sich auf Lehr- und Lernprozesse für effektiveres E-Learning auswirken. Das Bewusstsein und das Verständnis für Lernphasen innerhalb von E-Learning-Kontexten ist sowohl für den Lernenden als auch für den Lehrenden wichtig. Das Kapitel liefert praktische Erkenntnisse zur Anpassung und Optimierung der Rhythmisierung von Lernphasen. Um Interaktion und Kollaboration zu einer positiven Lernerfahrung im E-Learning zu machen, bedarf es einer exzellenten Moderation sozialer Prozesse unter Verwendung verschiedener Werkzeuge und Methoden innerhalb der Mikro-Situation des E-Learnings in Online-Umgebungen. Dieses Kapitel bietet einen Überblick über effektive Methoden und Werkzeuge, die Lernenden und Lehrenden helfen, das Potenzial für bessere Online-Interaktion und -Zusammenarbeit zu verwalten, zu moderieren und zu maximieren. Mit einem Werkzeugkasten an Techniken, die in verschiedenen Situationen angewendet und je nach Bedarf kombiniert werden können, können alle Online-Teilnehmer – ob Lehrende oder Lernende – erfolgreich und mit Freude online zusammenarbeiten.

Date: 2022
References: Add references at CitEc
Citations:

There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.

Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.

Export reference: BibTeX RIS (EndNote, ProCite, RefMan) HTML/Text

Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:spr:sprchp:978-3-658-36113-6_30

Ordering information: This item can be ordered from
http://www.springer.com/9783658361136

DOI: 10.1007/978-3-658-36113-6_30

Access Statistics for this chapter

More chapters in Springer Books from Springer
Bibliographic data for series maintained by Sonal Shukla () and Springer Nature Abstracting and Indexing ().

 
Page updated 2025-04-02
Handle: RePEc:spr:sprchp:978-3-658-36113-6_30