Emotionsbasiertes Lernen und Beziehungsaufbau als Erfolgsfaktoren im E-Learning nutzen, Vom Corona-Notseminar zur Virtualisierung von Programmen zur Fähigkeitsentwicklung
Uwe Fischer () and
Manfred Hargarten ()
Chapter 26 in E-Learning im digitalen Zeitalter, 2022, pp 537-557 from Springer
Abstract:
Zusammenfassung Was wir emotional erleben, das erinnern wir besser, intensiver und länger – das gilt nicht nur für persönliche Erlebnisse, sondern auch für Wissen und Fähigkeiten, die wir uns für unser Berufsleben aneignen. Die emotionale Verankerung von Erlerntem ist deshalb ein entscheidendes Ziel in Seminaren und Workshops. Doch wie lässt sich eine emotionale Ebene auf Distanz erzeugen? Vor dieser Frage standen die Autoren, als die Corona-Einschränkungen Seminare in Präsenz von heute auf morgen unmöglich machten. Seitdem haben auch TrainerInnen viel dazu gelernt: Emotionalisierung, Interaktion und persönliche Ansprache sind auch in der virtuellen Welt möglich, es bedarf nur der geeigneten Mittel. Welche das sein können, zeigen Uwe Fischer und Manfred Hargarten anhand von drei Fallbeispielen.
Date: 2022
References: Add references at CitEc
Citations:
There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:spr:sprchp:978-3-658-36113-6_26
Ordering information: This item can be ordered from
http://www.springer.com/9783658361136
DOI: 10.1007/978-3-658-36113-6_26
Access Statistics for this chapter
More chapters in Springer Books from Springer
Bibliographic data for series maintained by Sonal Shukla () and Springer Nature Abstracting and Indexing ().