Stabilität und Sicherheit durch Routinen
Antje Heimsoeth
Additional contact information
Antje Heimsoeth: Heimsoeth Academy
Chapter 12 in Kopf gewinnt!, 2022, pp 137-147 from Springer
Abstract:
Zusammenfassung Unser Alltag ist von wiederkehrenden Handlungsmustern, sogenannten Routinen, geprägt – das beginnt mit der morgendlichen Kaffee- oder Teezubereitung und endet mit dem Zähneputzen vor der Bettruhe. Routinen helfen uns, unsere täglichen Aufgaben zu bewältigen. Und sie können uns ebenso dabei unterstützen, unser volles Leistungspotenzial in herausfordernden Situationen abrufen zu können. Spitzensportler wissen seit jeher, Routinen für sich zu nutzen – insbesondere in Wettkampfsituationen profitieren sie von jenen Routinen, die sie sich im Training angeeignet haben. „Das regelmäßige Training von Routinen kann dabei entscheidend dazu beitragen, die Leistung von Sportlerinnen und Sportlern zu stabilisieren, und helfen, in kritischen Situationen (z. B. unter hohem Wettkampfdruck) die sportlichen Fertigkeiten konstant und auf hohem Niveau abzurufen“ (Weigelt und Steggemann 2014).
Date: 2022
References: Add references at CitEc
Citations:
There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:spr:sprchp:978-3-658-36131-0_12
Ordering information: This item can be ordered from
http://www.springer.com/9783658361310
DOI: 10.1007/978-3-658-36131-0_12
Access Statistics for this chapter
More chapters in Springer Books from Springer
Bibliographic data for series maintained by Sonal Shukla () and Springer Nature Abstracting and Indexing ().