EconPapers    
Economics at your fingertips  
 

Gestaltung von Mobilitätspaketen in urbanen Räumen mittels auswahlbasierter Conjoint Analyse

Marius Orth (), Ulrike Stopka () and Christian Günther ()
Additional contact information
Marius Orth: Technische Universität Dresden
Ulrike Stopka: Technische Universität Dresden
Christian Günther: Leipziger Verkehrsbetriebe

Chapter Kapitel 34 in Transforming Mobility – What Next?, 2022, pp 585-604 from Springer

Abstract: Zusammenfassung Angetrieben von Megatrends, wie Urbanisierung, Klimawandel und Digitalisierung, unterliegt der Mobilitätssektor starken Veränderungsprozessen. Soll das Ziel einer spürbaren Reduzierung des motorisierten Individualverkehrs erreicht werden, bedarf es innovativer Mobilitätsangebote im Rahmen von Mobility-as-a-Service (MaaS). Das Konzept zielt auf die nutzerfreundliche, plattform-gestützte Integration des ÖPNV mit Sharing-, Pooling- oder Mikromobilitätsdiensten. Eines der Kernmerkmale von MaaS umfasst das Angebot von „Mobilitätspaketen“. Dabei werden verschiedene Mobilitätsdienstleistungen in einem Paket zusammengefasst, die innerhalb eines bestimmten Zeitraumes unbegrenzt oder budgetiert vom Nutzer in Anspruch genommen werden können. Das Design von Mobilitätsbündeln beinhaltet verschiedene, eng miteinander verknüpfte Teilaspekte: die Ermittlung der vom Kunden präferierten Bündelarten, die darin enthaltenen Mobilitätsdienstleistungen inklusive ihrer Ausprägungsmerkmale, der Tarifoptionen sowie die Preisfestsetzung unter Berücksichtigung der Zahlungsbereitschaft der Kunden. Dabei sind die Mobilitätsbündel so zu konfigurieren, dass den Nachfragenden ein Nutzenvorteil, verglichen mit der konventionellen, separaten Nutzung der Verkehrsmodi, entsteht.Das Paper untersucht am Beispiel Leipzigs mittels auswahlbasierter Conjoint Analyse wie potenzielle Mobilitätspakete hinsichtlich der oben genannten Aspekte zu designen sind, wodurch sich unterschiedliche Nutzertypen im konkreten Fall charakterisieren lassen. In einer Stated-Preference Umfrage werden der ÖPNV, Bike- und Carsharing sowie Zusatzfeatures innerhalb der Bündel genutzt. Basierend auf Literaturanalysen sowie Daten der Leipziger Verkehrsbetriebe werden den Probanden realistische Mobilitätsbündel zur Auswahl gestellt. Die Schätzungen der Nutzenfunktionen basieren auf dem Hierarchischen Bayes-Modell, welche die integrale Wichtigkeit des ÖPNV für die Adoption von Mobilitätspaketen und die starke Präferenzheterogenität der einzelnen Merkmalsausprägungen unterstreichen.

Date: 2022
References: Add references at CitEc
Citations:

There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.

Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.

Export reference: BibTeX RIS (EndNote, ProCite, RefMan) HTML/Text

Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:spr:sprchp:978-3-658-36430-4_34

Ordering information: This item can be ordered from
http://www.springer.com/9783658364304

DOI: 10.1007/978-3-658-36430-4_34

Access Statistics for this chapter

More chapters in Springer Books from Springer
Bibliographic data for series maintained by Sonal Shukla () and Springer Nature Abstracting and Indexing ().

 
Page updated 2025-04-02
Handle: RePEc:spr:sprchp:978-3-658-36430-4_34