EconPapers    
Economics at your fingertips  
 

Transforming Mobility – What Next?

Edited by Heike Proff ()

in Springer Books from Springer

Date: 2022
ISBN: 978-3-658-36430-4
References: Add references at CitEc
Citations:

There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.

Chapters in this book:

Ch Kapitel 1 Transforming Mobility – What next?: Technische und betriebswirtschaftliche Aspekte – Einordnung
Heike Proff
Ch Kapitel 10 FlexSHARE – Methodisches Framework zur innovativen Gestaltung der urbanen Mobilität durch Sharing-Angebote
Christoph Hebel, Ulf Herrmann, Thomas Ritz, Thilo Röth, Anette Anthrakidis, Jörg Böker, Till Franzke, Thomas Grodzki, Torsten Merkens and Mirjam Schöttler
Ch Kapitel 11 Personenschutz bei induktivem Laden von Fahrzeugbatterien – Ansätze zur praktikablen Echtzeitbestimmung der magneto-quasistatischen Körperexposition
Martin Zang, Norman Haußmann, Robin Mease, Steven Stroka, Markus Clemens, Amelie Burkert, Alexander Popp and Benedikt Schmülling
Ch Kapitel 12 Energy Management Strategy for Electric Vehicles and Connected Renewable Energy Systems in a Micro Grid Environment of a University Campus
Bedatri Moulik, Bibaswan Bose, Ahmed M. Ali and Dirk Söffker
Ch Kapitel 13 Kommunikationssysteme beim Hochleistungsladen von Elektrofahrzeugen: Anforderungen aus Sicht der elektromagnetischen Verträglichkeit
Sebastian Jeschke, Marcel Olbrich, Michael Kleinen and Jörg Bärenfänger
Ch Kapitel 14 Die Bedeutung und Entwicklung einer europäischen Großforschungseinrichtung für Hyperlooptechnologien
Thomas Schüning, Walter Neu and Lukas Eschment
Ch Kapitel 15 Deep-Learning basierte Verhaltensprädiktion rückwärtiger Verkehrsteilnehmer für hochautomatisierte Spurwechsel
Laurin Vasile, Kiran Divakar and Dieter Schramm
Ch Kapitel 16 Dynamisch konfigurierbare autonome Fahrzeugkonzepte für den Personentransport
Christian Raulf, Tarık Şahin, Or Aviv Yarom, Torben Hegerhorst, Chris Pethe, Iqra Aslam, Meng Zhang, Thomas Vietor, Xiaobo Liu-Henke, Roman Henze and Andreas Rausch
Ch Kapitel 17 Autonom fahrende Elektrokleinbusse in Fußgängerzonen
Kilian Bartsch, Deniz Kayar, Thomas Pitz, Michael Schreckenberg and Jörn Sickmann
Ch Kapitel 18 Cognition Design: Forschung zum Einsatz von VR-Simulationen in Planungs- und Gestaltungsprozessen
Julian Schwarze, Stephen Hinde, Erwan David, Melissa Le-Hoa Võ, Peter Eckart and Kai Vöckler
Ch Kapitel 19 NEMO – Neue EmscherMobilität Perspektiven und Szenarien für die Verkehrswende entlang der Emscher
Sara Klemm and J. Alexander Schmidt
Ch Kapitel 2 Transformation etablierter Unternehmen im Übergang in die Elektromobilität
Heike Proff, Fabian Falk and Daniel Jaspers
Ch Kapitel 20 Connected Traffic Systems Based on Referenced Landmarks as Part of Conventional Road Infrastructure
Alexander Jäggle, Marcel Voßhans, Michael Probst, Nils Mursinsky, Andre Vaskevic, Tobias Heisig, Reiner Marchthaler and Ralf Wörner
Ch Kapitel 21 Entwicklung einer Kennzahl zur Identifikation von Verbesserungspotenzial in der Verkehrsinfrastruktur
Marius Madsen, Lukas Spengler and Marc Gennat
Ch Kapitel 22 Potenziale eines fahrerlosen Eisenbahnbetriebs in ländlichen Räumen
Albrecht Morast and Nils Nießen
Ch Kapitel 23 JobMobility Quo Vadis?
Roland Vogt
Ch Kapitel 24 Virtueller Demonstrator zur Unterstützung der Einführung des autonomen Fahrens am Beispiel automatisierter Shuttlebusse
David Michalik, Per Kohl, Michael Krause and Anton Kummert
Ch Kapitel 25 Partizipative Entwicklung einer altersübergreifenden Mobilstation – Reallaboransatz in einem Wohnquartier in Zwickau
Pauline Ziegert, Erik Höhne, Tobias Teich, Sven Leonhardt, Tim Neumann, Daniel Kretz and Sebastian Junghans
Ch Kapitel 26 Nutzer-Modellierung in der urbanen Mobilität: Ansätze für agentenbasierte Modelle in der Transformationsforschung
Patrick Ruess and Svenja Weber
Ch Kapitel 27 Mobilitätspraktiken und Mobilitätsbedarfe in der UA Ruhr – eine Bestandsaufnahme
Marlon Philipp, Sebastian Willen, Julius Konrad, Kay Philipp Cepera, Petra Stein and Johannes Weyer
Ch Kapitel 28 Ansatz zur Integration sozialer Milieus in die Mobilitätsforschung
Maria Katharina Kopp, Hilde Marie Teichmann, Anna-Lena Haufer, Maximilian Wunsch and Uwe Plank-Wiedenbeck
Ch Kapitel 29 Mobility-on-Demand: Nachfragegesteuerter, vernetzter ÖPNV von Berlin bis Daun – Herangehensweise, Potenziale und Herausforderungen
Paula Ruppert and J. Alexander Schmidt
Ch Kapitel 3 Culture as a Critical Determinant of Dynamic Ambidexterity for Established Car Manufacturers: An International Study
Lucas A. Müller and Michael Stephan
Ch Kapitel 30 Kommunales Informationssystem für nachhaltige Mobilität (KINaMo) – ein vergleichbares kommunales Informationssystem zur Messung nachhaltiger Mobilität in der Oberrheinebene
Klaus Markus Hofmann, Janusch Vajna-Jehle, Sven Claudio Matthias Decker and Barbara Koch
Ch Kapitel 31 Boom der Lieferverkehre im Ort des Automobils: Neue Handlungsspielräume zum Anstoß einer sozial-ökologischen Verkehrswende im Quartier?
Sören Groth, Jan Garde and Dirk Wittowsky
Ch Kapitel 32 Autonome letzte Meile im Reallabor: Konzepte, Bewertung, Erprobung
Katharina Glock, Corinna Krebs, Anna Hess, Boris Amberg, Maximilian Winter, Frank Schönung and Anne Meyer
Ch Kapitel 33 Bewertung von Kostensenkungspotenzialen in elektrisch betriebenen Containerterminals durch Einsatz von Demand Response
Erik Pohl, Sebastian Schär and Jutta Geldermann
Ch Kapitel 34 Gestaltung von Mobilitätspaketen in urbanen Räumen mittels auswahlbasierter Conjoint Analyse
Marius Orth, Ulrike Stopka and Christian Günther
Ch Kapitel 35 Das 100.000-km-Fahrzeug – Implikationen für die Transformation von Automobilherstellern durch die Circular Economy
Johannes Bührke, Nicolas Falk, Bernd Herrenkind, Nils Schaupensteiner, Steffen Cords, Jan Wehinger, Tim-Benjamin Lembcke and Alfred Benedikt Brendel
Ch Kapitel 36 Energy management in metropolitan emobility charging infrastructures EMEL
Patrick Kalla, Nojan Bakhtiarian, David Grimm, Tobias Scholz, Dominik Grafe, Sascha Peric, Jörg Bauer, Friedbert Pautzke and Aron Teermann
Ch Kapitel 37 Visualizing Urban Mobility Options for InnaMoRuhr
Marcus Handte, Lisa Kraus, Matteo Zella, Pedro José Marrón, Heike Proff, Michael Martin and Richard Figura
Ch Kapitel 38 Augmentierte Realität und 5G für die Verkehrserziehung
Matthias Klumpp, Marc Hesenius, Thomas Hanke and Stefanie Jäger
Ch Kapitel 39 KI-basiertes Virtuelles Testen von Sicherheitskritischen Fahrfunktionen in Kombination mit Realtests
Marius Kütemeyer, Janis Lapins, Alexander Thieß, Kun Gao, Thomas Riemer, Samuel Hekeler and Hans-Christian Reuss
Ch Kapitel 4 Risiken und Ungewissheit in den globalen Wertschöpfungsketten der Automobilindustrie
Klaus Middeldorf, Thomas Hanke and Christiane Richter
Ch Kapitel 40 Corona-Krise – Innovationsschub für neue Mobilitätskonzepte oder Rückfall in den motorisierten Individualverkehr?
Per Kohl, Saskia Gehrt and Michael Krause
Ch Kapitel 41 Nutzbarmachung offener Daten und Open-Government-Services zur Schaffung unabhängiger Mobilitätsplattformen
Ulrich Greveler
Ch Kapitel 42 Herausforderungen des betrieblichen Mobilitätsmanagements für eine umweltgerechte Verkehrsmittelwahl auf dem Arbeitsweg
Kathrin Karola Viergutz, Amrit Bruns and Claudia Fricke
Ch Kapitel 43 Mobilitätsnarrative und diskursive Lock-Ins: Hindernisse auf dem Weg zur Mobilität der Zukunft im Ruhrgebiet
Michael Roos, Florian Lewalder, Matthias Reccius, Michelle Alfers, Lena Selbach, Leon Tewes and Clara Vollbracht
Ch Kapitel 44 Mobilität für morgen – Wichtigkeit und Zahlungsbereitschaft aus Sicht der Endkunden
Matthias Achim Teichert and Marcus Dodt
Ch Kapitel 45 Ökologische Betrachtung von Verkehrssystemen – Ein ganzheitlicher Systemvergleich
Klaus Radermacher
Ch Kapitel 46 Nutzungskonflikte um öffentlichen Raum im Umfeld des digitalen Parkraummanagements
Anne-Kathrin Gahle
Ch Kapitel 47 Wie das autonome Fahren die Verkehrswende unterstützt oder gefährdet
Michael Roos and Marvin Siegmann
Ch Kapitel 48 Ein neues Bewertungskonzept für nachhaltige Mobilität in neuen Quartieren: messbar smart, multimodal, bürgernah
Winfried Keiper and Jörg Schönharting
Ch Kapitel 49 Konzept einer offenen, modularen und experimentellen Elektromobilitätsplattform
Daniel Fruhner, Carsten Wolff, Shubhangi Sisodiya, Robert Kleinert, Friedbert Pautzke and Heinrich Zöllner
Ch Kapitel 5 Wenn das Auto den Arzt ersetzt: Medizinisches und ökonomisches Potential von Automotive Health
Axel Glanz and Thomas M. Deserno
Ch Kapitel 50 Einfluss einer hochautomatisierten Buslinie auf den Verkehrsfluss im kooperativen Mischverkehr
Inna Morozova, Maria-Despina Makri, Daniela Schneider, Ralf Wörner, Horst Windeisen and Marco Trovato
Ch Kapitel 51 Chancen der Erhöhung der Verkehrssicherheit durch automatisierte Fahrfunktionen bei Kleinstfahrzeugen
Katja Rösler and Jacqueline Veyry
Ch Kapitel 52 Fit für die Smart City 4.0 – Konzeption eines Evolutionsmodells der partizipativen Smart City zur Evaluation und Erweiterung städtischer Bürger*innenbeteiligung
Alexander Engel, Philipp Loerwald and Gesa Horn
Ch Kapitel 53 Urbane Mobilität entdeckt die 3. Dimension
J.-Michael Bauschat, Miriam Benner, Henner Klinge and Georg Ziegler
Ch Kapitel 54 Reorganisation von Mobilitätspraktiken in der Corona-Pandemie – Befunde einer Untersuchung von Universitätsangehörigen
Timo Leontaris and Frank Kleemann
Ch Kapitel 55 Quartier Valet Parking in Wohngebieten: Simulationsmodelle zur Untersuchung der Auswirkungen autonom parkender Fahrzeuge auf den Verkehr
Kathrin Karola Viergutz, Florian Brinkmann and Benedikt Scheier
Ch Kapitel 6 Synergiehochzeit zwischen Technologieakzeptanz von Elektrofahrzeugen und den Auswirkungen von intelligenten Verkehrssystemen
Wolfgang H. Schulz, Oliver Franck and Stanley Smolka
Ch Kapitel 7 Das Management der Geschäftsmodelle für die konventionelle Mobilität – gewinnen Kostenführerschaft und hybride Strategien an Bedeutung?
Benjamin Jung
Ch Kapitel 8 Critical Success Factors for Automotive Players – A Structured Literature Re-view on Market Differentiators in the Automotive Industry
Nina Hartmann, Matthias Zweigart, Carsten Hahn, Markus Böhm and Helmut Krcmar
Ch Kapitel 9 Maßnahmen für mehr Nachhaltigkeit im Mitarbeiterpendelverkehr – Analyse des Status Quo auf Basis der nichtfinanziellen Berichterstattung
Udo Wehner, Marco Rehme, Julia Döring and Steve Rother

Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.

Export reference: BibTeX RIS (EndNote, ProCite, RefMan) HTML/Text

Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:spr:sprbok:978-3-658-36430-4

Ordering information: This item can be ordered from
http://www.springer.com/9783658364304

DOI: 10.1007/978-3-658-36430-4

Access Statistics for this book

More books in Springer Books from Springer
Bibliographic data for series maintained by Sonal Shukla () and Springer Nature Abstracting and Indexing ().

 
Page updated 2025-04-02
Handle: RePEc:spr:sprbok:978-3-658-36430-4