EconPapers    
Economics at your fingertips  
 

Wie das autonome Fahren die Verkehrswende unterstützt oder gefährdet

Michael Roos () and Marvin Siegmann ()
Additional contact information
Michael Roos: Ruhr-Universität Bochum
Marvin Siegmann: Ruhr-Universität Bochum

Chapter Kapitel 47 in Transforming Mobility – What Next?, 2022, pp 797-812 from Springer

Abstract: Zusammenfassung Dieser Aufsatz diskutiert, wie das autonome Fahren genutzt werden muss, damit die Verkehrswende unterstützt und nicht gefährdet wird. Dazu werden die möglichen Nutzungsformen autonomer Fahrzeuge beschrieben und bewertet. Dabei wird deutlich, dass die Nutzungsform, aber auch der Marktanteil und die Integration autonomer Fahrzeuge in den öffentlichen Verkehr entscheidend sind. Außerdem spielt die politische Regulierung eine zentrale Rolle. Daraus können sehr positive oder auch sehr negative Auswirkungen auf die Verkehrsunfälle, die Staus, den Kraftstoffverbrauch, die Parkraumnutzung und die gesamtwirtschaftlichen Kosten entstehen.

Date: 2022
References: Add references at CitEc
Citations:

There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.

Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.

Export reference: BibTeX RIS (EndNote, ProCite, RefMan) HTML/Text

Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:spr:sprchp:978-3-658-36430-4_47

Ordering information: This item can be ordered from
http://www.springer.com/9783658364304

DOI: 10.1007/978-3-658-36430-4_47

Access Statistics for this chapter

More chapters in Springer Books from Springer
Bibliographic data for series maintained by Sonal Shukla () and Springer Nature Abstracting and Indexing ().

 
Page updated 2025-03-23
Handle: RePEc:spr:sprchp:978-3-658-36430-4_47