Wenn das Auto den Arzt ersetzt: Medizinisches und ökonomisches Potential von Automotive Health
Axel Glanz () and
Thomas M. Deserno ()
Additional contact information
Axel Glanz: Innovationen Institut
Thomas M. Deserno: Peter L. Reichertz Institut für Medizinische Informatik der TU Braunschweig und der Medizinischen Hochschule Hannover
Chapter Kapitel 5 in Transforming Mobility – What Next?, 2022, pp 73-82 from Springer
Abstract:
Zusammenfassung Der Gesamtumsatz der deutschen Autoindustrie lag 2019 bei knapp 450 Mrd. EUR. Fast gleichauf lagen die Gesundheitsausgaben in Deutschland mit rund 400 Mrd. EUR. Beide Branchen gehören damit zu den wichtigsten in Europa, haben aber scheinbar kaum Berührungspunkte. Dabei liefert das Thema „Incar-Wellbeing“ oder „Automotive Health“ viel Raum für Innovationen und Transformationen für die Mobilität. Am Beispiel des Schlaganfalls machen wir deutlich, dass die Zeit, die wir regelmäßig im Auto verbringen, sinnvoll für ein kontinuierliches Gesundheitsmonitoring eingesetzt werden kann.
Date: 2022
References: Add references at CitEc
Citations:
There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:spr:sprchp:978-3-658-36430-4_5
Ordering information: This item can be ordered from
http://www.springer.com/9783658364304
DOI: 10.1007/978-3-658-36430-4_5
Access Statistics for this chapter
More chapters in Springer Books from Springer
Bibliographic data for series maintained by Sonal Shukla () and Springer Nature Abstracting and Indexing ().