Der EU-CO2-Emissionshandel seit 2005
Wolfgang Ströbele
Additional contact information
Wolfgang Ströbele: Westfälische Wilhelms-Universität Münster
Chapter 12 in Energiewende einfach erklärt, 2022, pp 95-101 from Springer
Abstract:
Zusammenfassung In der EU gibt es in Umsetzung einer EU-Richtlinie seit 2005 („Erprobungsphase“) und dann ab 2008 einen nur für das THG CO2 und nur für besonders energieintensive Wirtschaftssektoren (fossil befeuerte Kraftwerke, Eisen- und Stahlindustrie, Zement-, Papier- und Glasindustrie, …) eine EU-weiten Emissionshandel. Dieser umfasst inzwischen auch einige weitere Nicht-EU-Länder und wurde mehrfach überarbeitet. Dort wird im Voraus über einen Zeithorizont von x Jahren (Kyoto-Periode 2008–2012 als erste) jeweils ein Mengenziel für CO2 festgelegt und im Laufe dieser Periode zu 100 % erfüllt. Die variable Größe ist der resultierende CO2-Preis für die Industrie, welcher natürlich mit Konjunktur- und Wetterschwankungen auf und abwärts gehen kann. Dieses inzwischen ordentlich funktionierende System wird vorgestellt. Leakage- und Rebound-Effekte werden benannt und erklärt.
Date: 2022
References: Add references at CitEc
Citations:
There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:spr:sprchp:978-3-658-36691-9_12
Ordering information: This item can be ordered from
http://www.springer.com/9783658366919
DOI: 10.1007/978-3-658-36691-9_12
Access Statistics for this chapter
More chapters in Springer Books from Springer
Bibliographic data for series maintained by Sonal Shukla () and Springer Nature Abstracting and Indexing ().